010049 VU School practice in interdenominational cooperation in primary school (2024S)
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Th 01.02.2024 10:00 to Th 29.02.2024 10:00
- Deregistration possible until Fr 15.03.2024 23:59
Details
Lecturers
Classes
MO 04.03.2024 09.45-11.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MO 11.03.2024 09.45-11.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MO 18.03.2024 09.45-11.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MO 08.04.2024 09.45-11.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MO 15.04.2024 09.45-11.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MO 22.04.2024 09.45-11.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MO 29.04.2024 09.45-11.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MO 06.05.2024 09.45-11.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MO 13.05.2024 09.45-11.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MO 17.06.2024 09.45-11.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
Ort: 1230 Wien, Willergasse 55 (pMS Sta.Christiana Rodaun)
Dienstag, 16.04.2024 ODER 30.04.2024 08:50-12:45
Dienstag, 07.05.2024 ODER 14.05.2024 08:50-12:45
(Studierende wählen je einen April und Mai Termin)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Bearbeiten anfallender schriftlicher und mündlicher Aufgaben
• Erstellen einer schriftlichen Arbeit (Unterrichtsentwurf)
Minimum requirements and assessment criteria
• Aktive Teilnahme an den Seminarveranstaltungen
• Bearbeitung schriftlicher und mündlicher Aufgaben
• Anfertigung einer Arbeit (Unterrichtsentwurf)Beurteilungsmaßstab
• Aufgaben (schriftlich / mündlich): 10 Punkte
• Seminararbeit (Unterrichtsentwurf): 40 Punkte
• Beteiligung in Gruppen- und Plenumsdiskussionen: 50 Punkte
• sehr gut: 100-90 Punkte; gut: 89-81 Punkte; befriedigend: 80-71 Punkte; genügend: 70-60 Punkte; nicht genügend: 59-0 Punkte
Das Seminar versteht sich als theoretische und praktische Einführung in die zentralen theologischen, religionspädagogischen, methodischen und didaktischen Anliegen eines kooperativen Religionsunterrichts.Inhalte:
Das Seminar will in vier Schritten das Feld des kooperativen Religionsunterrichts, in Theorie und bereits bestehender unterrichtlicher Praxis, erschließen und reflektieren.
In einem ersten Block wird die Frage nach Motiven und Ressourcen für den kooperativen Religionsunterricht gestellt. Unterrichtshospitationen mit entsprechender Analyse und der Möglichkeit, selbst ein wenig in die Praxis einzusteigen, bilden den zweiten thematischen Schwerpunkt. Das bedeutet, dass ein Teil der LV nicht im Hörsaal, sondern in einer Schule abgehalten wird. Ein Rekurs auf die derzeit geltenden Lehrpläne und eine kritische Auseinandersetzung mit vorhandenen Unterrichtsmaterialien zum kooperativen Religionsunterricht stehen im dritten Abschnitt des Seminars im Fokus. Die Entwicklung eines eigenen Unterrichtsentwurfs führt abschließend wieder in die schulische Praxis.Methoden:
Zentral für das Seminar ist der gemeinsame Diskurs. Darüber hinaus gehören Hospitationsmitschriften, schriftliche Ausarbeitungen und Kurzpräsentationen zu den methodischen Tools in der Lehrveranstaltung.