Universität Wien

010050 FS Phenomenology of Spirit. Absolute Knowing (2011W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.10. 18:45 - 20:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 09.11. 18:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 16.11. 18:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 23.11. 18:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 30.11. 18:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 07.12. 18:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 14.12. 18:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 18.01. 18:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 25.01. 18:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Absolute Wissen stellt eine Zusammenschau des gesamten Inhalts der Phänomenologie dar und gleichzeitig eröffnet es ein Wissen, welches von allen Abstraktionen "losgelöst" ist. Inhalt des Seminars ist die Rekonstruktion des schwierigen Textes und gleichzeitig ein Vorblick auf Hegels "Wissenschaft der Logik" und auf Philosophien (Heidegger, Agamben, Derrida etc.), die kritisch und affirmativ auf Hegels spekulatives Denken anknüpfen.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, schriftliche Arbeit über die erfolgte Diskussion

Minimum requirements and assessment criteria

Verständnis des schwierigen Textes

Examination topics

Textlektüre

Das Seminar findet als Forschungsseminar statt, ist aber grundsätzlich für alle offen, die die Auseinandersetzung mit sehr schwierigen und reichhaltigen Texten nicht scheuen.
Als Begleitung zum Seminar finden Sondersitzungen statt, die weniger Fortgeschrittene in den Denkgestus von Hegel einzuführen versuchen.

Reading list

wird bei den Sitzungen bekanntgegeben; Textgrundlage ist Hegels "Phänomenologie des Geistes" (Suhrkamp-Ausgabe)

Association in the course directory

LV für Doktorat 780 (09W) und 080 (02W), für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07