Universität Wien

010050 VU Culture-Religion-Identity (2020S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Termine werden auf E-Learning umgestellt bzw. zum Teil auch online abgehalten.

  • Thursday 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 23.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

1) Inhalte
- Begriffsklärungen Kultur – Religion – Identität
- Kennenlernen von verschiedenen Kulturtheorien und Konzepten (Cultural Turn)
- Auseinandersetzung von Strategien im Umgang mit Diversität und kultureller Vielfalt
- Fremdsein, Umgang mit Andersheit, Abbau von Vorurteilen im schulischen Kontext
- Religion als relevanter Faktor für die Identitätsbildung

2) Ziele
Den Studierenden wird ein kritischer Kulturbegriff sowie damit zusammenhängende Grundkenntnisse, Theorien und Methoden des Cultural Turn vermittelt. Sie erwerben einen kulturkritischen Blick auf gesellschaftliche Phänomene, wie Ausgrenzungsmechanismen etc. und sind in der Lage, dieses Wissen auf den schulischen Kontext zu adaptieren. Sie lernen über die Bedeutung von Religion für die Identitätsbildung.

3) Lehr- und Lernmethoden
- E-Learning via Moodle
- Textarbeit (Auseinandersetzung mit Schlüsseltexten)
- 1 schriftliche Reflexionsfrage
- Verfassen eines Kommentars
- Selbstreflexion
- Teilnahme am Gruppenchat

Assessment and permitted materials

- 1 schriftliche Reflexionsfrage (Abgabe per Mail)
- Verfassen eines Kommentars auf Moodle
- Teilnahme an den Gruppenchats
- Erstellung eines Portfolios

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Alle Unterlagen sind auf Moodle zu finden bzw. sind dort verlinkt.

Association in the course directory

033 195 BRP (17W) 12krp, 198 418 UF RK 14

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07