Universität Wien

010051 FS Joseph Ratzinger (Pope Benedict XVI) on Spirituality (2022S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung Terminverschiebung: Die geplante Sitzung am 29. April fällt aus. Stattdessen findet die letzte Sitzung des Seminars am 10. Juni von 13:15 - 19:00 Uhr im Seminarraum 2 in der Schenkenstraße statt.

  • Friday 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Friday 18.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Saturday 19.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 01.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Saturday 02.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 10.06. 13:15 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

»Am Anfang des Christseins steht nicht ein ethischer Entschluss oder eine große Idee, sondern die Begegnung mit einer Person, die unserem Leben einen neuen Horizont und damit seine entscheidende Richtung gibt.« (Deus caritas est). Theologie, die sich mit der Offenbarung Gottes in Jesus Christus befasst, ist daher auch "geistliche Wissenschaft".
Das Forschungsseminar wird den spirituellen Aspekten in der Schöpfungstheologie und Anthropologie, der Theologie der Liturgie und der Sakramente - insbesondere Taufe und Eucharistie - nachgehen. Besonderes Gewicht soll auf den Predigten Ratzingers, als konkreten Bespielen für "Lectio divina", und seiner Interpretation der Heiligen als exemplarische Verwirklichung der Bestimmung des Menschen liegen.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige, aktive Teilnahme; Vorbereitung der jeweiligen Lektüretexte; Vorbereitung und Präsentation mindestens eines Textes; schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 50.000 Zeichen (entspricht etwa 20 Seiten).

Minimum requirements and assessment criteria

Als Mindestanforderung wird eine regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit im Seminar und die Abfassung einer Seminararbeit erwartet. Die Endnote ergibt sich aus der Bewertung der Seminararbeit (60%), der Präsentation (20%) und der regelmäßigen Mitarbeit (20%).

Examination topics

Reading list

- BENEDIKT XVI.: Geistliche Schriftlesungen, Freiburg im Breisgau 2014.
- RATZINGER, Joseph: Der Geist der Liturgie. Eine Einführung, Freiburg im Breisgau 2007.
- RATZINGER, Joseph: Schauen auf den Durchbohrten. Versuche zu einer spirituellen Christologie, Einsiedeln 1984.
- RATZINGER, Joseph: Tochter Zion. Betrachtungen über den Marienglauben der Kirche, Einsiedeln 1977.
- KOCH, Kurt: Das Geheimnis des Senfkorns. Grundzüge des theologischen Denkens von Papst Benedikt XVI., Regensburg 2010 (RaSt 3)
- HASTETTER, Michaela Chr., HOPING, Helmut (Hgg.): Hinführung zur Theologie und Spiritualität von Joseph Ratzinger/ Papst Benedikt XVI., Regensburg 2012 (RaSt 5

Weitere Literaturangaben werden zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07