Universität Wien

010052 SE Basics of Medicine Ethics and Bioethics (2009S)

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 17.03. 13:15 - 15:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 28.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 05.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 19.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 26.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 09.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 16.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 23.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Die ethischen Fragen im Bereich der Medizin und der Naturwissenschaften nehmen zu: Klonen, Stammzellforschung, Herstellung von Mensch-Tier-Wesen (Chimären/Hybride), genetische Tests und genetische Manipulationen beim Menschen, Pränataldiagnose, Enhancement, Nanotechnologie stellen die Wissenschaft und die Gesellschaft vor die Aufgabe zu hinterfragen, welches Welt- und Menschenbild sie prägen und welches sie in Zukunft haben wollen. Um die ethischen Fragen lösen zu können, bedarf es anthropologischer Grundreflexionen. Im Seminar gilt es herauszuarbeiten, von welchen anthropologischen Grundvoraussetzungen die Wissenschaften oft unreflektiert ausgehen und wie sie zu ethischen Urteilen kommen. Dazu werden einige wissenschaftstheoretische Überlegungen kommen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Mitarbeit, Vorbereitung und Abhaltung eines Referates, schriftliche Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Stammzellforschung, Klonen, Synthetisches Leben, Herstellung von Mensch-Tier-Wesen (Chimären/Hybride), Genetik und Epigenetik, Hirnforschung, Nanotechnologie stellen das Verständnis vom Menschen vor neue Heausforderungen. Im Seminar sollen die anthroplogischen Grundfragen sowie deren ethische Implikationen dieser neuen Herausforderungen behandelt werden. Es geht es um den Dialog zwischen Medizin, Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie sowie um Methoden ethischer Urteilsfindung.

Examination topics

Erfolgte Absolvierung eines wissenschaftlichen Proseminares, Anwesenheit und Mitarbeit, Vorbereitung und Abhaltung eines Referates, Diskussion.

Reading list

Beck, Matthias: Mensch-Tier-Wesen. Anthropologische und ethische Überlegungen zu Hybriden, Chimären, Parthenoten und anderen neuen Lebensformen, Paderborn u.a. 2009.
Birnbacher, Dieter: Bioethik zwischen Natur und Interesse, Frankfurt a.M. 2006.
Damschen, Gregor/ Schönecker, Dieter (Hrsg.): Der moralische Status menschlicher Embryonen, Pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument, Berlin-New York 2003.
Demmer, Klaus: Leben in Menschenhand. Grundlagen des bioethischen Gesprächs, Freiburg/Schweiz-Freiburg i.Br.-Wien 1987.
Düwell, Markus/Steigleder, Klaus, Bioethik, Frankfurt a.M. 2003.
Heinemann, Thomas: Klonieren beim Menschen. Analyse des Methodenspektrums und internationaler Vergleich der ethischen Bewertungskriterien, Berlin-New York 2005.
Honnefelder, Ludger/Lanzerath, Dirk (Hrsg.) Klonen in biomedizinischer Forschung und Reproduktion, Bonn 2003.
Habermas, Jürgen: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt a.M. 2005.
Höffe, Otfried, Medizin ohne Ethik? Frankfurt a.M. 2002.
Ingensiep, Hans Werner: Chimären. Die alte Seelenordnung und neue Grenzprobleme in der Bioethik, in: Cobet, Justus/ Gethmann, Carl Friedrich/ Lau, Dieter (Hrsg.): Europa. Die Gegenwärtigkeit der antiken Überlieferung, Aachen 2000, 141-168.
Maio, Giovanni, Clausen Jens, Müller Oliver (Hrsg): Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik, Freiburg München 2008.
Rager, Günter: (Hrsg.): Beginn, Personalität und Würde des Menschen, Freiburg-München 21998.
Singer, Peter: Praktische Ethik, Stuttgart 21994. (Aus dem Englischen von Oscar Bischoff, Jean-Claude Wolf und Dietrich Klose, Originaltitel: Practical Ethics, Cambridge/UK, Second Edition, 1993).
Weitere aktuelle Artikel und Literatur zu Beginn des Seminars.

Bezüglich prüfungsrelevanter Ersatzliteratur für berufstätige Studierende wenden Sie sich bitte per e-mail an den Lehrenden.

Association in the course directory

(freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07