Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010053 BA Kantian Ethics: The Discourse Ethics of Karl-Otto Apel and Jürgen Habermas (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 15.09.2010 10:00 to Fr 01.10.2010 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
13.10.
17:00 - 18:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
20.10.
17:00 - 18:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
27.10.
17:00 - 18:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
03.11.
17:00 - 18:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
10.11.
17:00 - 18:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
17.11.
17:00 - 18:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
24.11.
17:00 - 18:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
01.12.
17:00 - 18:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
15.12.
17:00 - 18:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
12.01.
17:00 - 18:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
19.01.
17:00 - 18:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
26.01.
17:00 - 18:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, Referate, Protokolle, Kommentare, schriftliche Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Textlektüre, Referate, Diskussion.
Reading list
Grundlegende Literatur:
- Jürgen Habermas, Philosophische Schriften, Bd. 3: Diskursethik, Frankfurt/M. 2009.
- Karl-Otto Apel, Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft und die Grundlagen der Ethik, in: ders., Transformation der Philosophie, Frankfurt/M. 1973, S. 358-435.
- ders., Diskurs und Verantwortung, Frankfurt/M. 1988.
- ders., Diskursethik und Diskursanthropologie, Freiburg/Br. 2002.
- Jürgen Habermas, Philosophische Schriften, Bd. 3: Diskursethik, Frankfurt/M. 2009.
- Karl-Otto Apel, Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft und die Grundlagen der Ethik, in: ders., Transformation der Philosophie, Frankfurt/M. 1973, S. 358-435.
- ders., Diskurs und Verantwortung, Frankfurt/M. 1988.
- ders., Diskursethik und Diskursanthropologie, Freiburg/Br. 2002.
Association in the course directory
für 011 (08W) D31, für 033 193 BAM, Fächerkontingentseminar 4 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27
Im Zentrum des Seminars stehen die Explikation und die Begründung des Moralprinzips (Reformulierung des kategorischen Imperativs, Konsensustheorie der Wahrheit und moralischen Richtigkeit) auf der Grundlage des Konzepts einer kommunikativen Vernunft (Transzendental- bzw. Universalpragmatik). In einem zweiten Schritt werden die Konsequenzen der Diskursethik für die Gesellschaftstheorie (Demokratietheorie, Rechtsphilosophie, Wirtschaftsethik), für die Stellung der Religion in einer (post)säkularen Welt und für eine globale Rechtsordnung beleuchtet.
Die Diskursethik hat von Anfang an heftige Kontroversen ausgelöst. Aus diesem Grund werden zentrale Themen der Ethik in Abgrenzung zu anderen Entwürfen einer universalistischen Ethik (John Rawls, Hans Jonas), aber auch im Licht postmoderner Kritik an rationalistischen Ethikbegründungen (Rorty, Lyotard) diskutiert.Dieses Seminar dient auch als Ergänzung und Vertiefung zur VO Ethik I.