Universität Wien

010053 DS Basic Texts in the Interdisciplinary Discourse of Religion in Europe (2011W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.10. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 24.10. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 31.10. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 07.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 14.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 21.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 28.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 05.12. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 12.12. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 09.01. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 16.01. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 23.01. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

BITTE BEACHTEN! Das interdisziplinäre Lektüreseminar wird von der Forschungsplattform "Religion and Transformation in Contemporary European Society" (RaT) getragen und von Lehrenden der Theologie, der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Islamwissenschaft durchgeführt. Um ein interdisziplinäres Gleichgewicht zu wahren, sind die TeilnehmerInnenplätze auf 6 Personen pro Disziplin (Theologie/Soziologie/Politikwissenschaft/Orientalistik) beschränkt.

Inhalt: Mit dem Beginn der Moderne und der Säkularisierung der Gesellschaften Europas schien das Thema Religion ad acta gelegt. Aufgeklärten Zeitgenossen und Zeitgenossinnen galt Religion als Relikt aus grauer Vorzeit - verantwortlich gewalttätige Konflikte und für den vielzitierten "Clash of Civilizations". In den vergangenen Jahrzehnten ist es jedoch in Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaft zu einem Paradigmenwechsel gekommen, der zu einem neuen Interesse an Religionswissenschaft geführt hat und auch die Theologie nicht unberührt lassen kann. Ein Blick in die gesellschaftliche Realität der Migration beweist außerdem, dass eine neue und öffentliche Auseinandersetzung mit Religion überfällig ist: Welches Verhältnis haben Christentum bzw. der Islam zur Säkularität? Ist die Dichotomie Sakralität - Säkularität überhaupt der richtige Schlüssel zur Deutung der neuen gesellschaftlichen Wirklichkeit? Gibt es eine Gottesfrage jenseits von Atheismus und Theismus? Und nicht zuletzt: Welchen Beitrag leisten Religionen für das Projekt Europa?

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, wöchentliche Abgabe der schriftlichen Textvorbereitung via E-Learning, Seminararbeit (15-20 Seiten).

Minimum requirements and assessment criteria

Kennenlernen der Grundlagentexte des europäischen Religionsdiskurs; Auseinandersetzung mit den grundlegenden Fragen des Verhältnisses von Religion und Gesellschaft; interdisziplinäres Arbeiten.

Examination topics

Gemeinsame Textlektüre und Diskussion; schriftliche Ausarbeitung von kurzen Anfragen an die Texte zur Vorbereitung der Textlektüre (E-Learning); Verfassen einer abschließenden Seminararbeit (15-20 Seiten) ausgehend von einem der behandelten Texte.

Reading list

Texte von Jürgen Habermas, José Casanova, Gianni Vattimo, Jürgen Ebach, Peter L. Berger, Thomas Luckmann, Rüdiger Lohlker u.a. Eine genaue Textauswahl wird zum Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Association in the course directory

D31 oder DAM für 011 (08W, 11W), MAM für 066 793 (08W), Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020, Master RW M21, IDRW 4.6

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07