Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010053 BA Judith in the Bible and her reception history (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2013 10:00 to Tu 08.10.2013 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
08.10.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday
22.10.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday
29.10.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday
05.11.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday
12.11.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday
19.11.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday
26.11.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday
03.12.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday
10.12.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday
17.12.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday
07.01.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday
14.01.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday
21.01.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Buch Judit gehört zu den deuterokanonischen/apokryphen Büchern des Alten Testaments und hat daher in der Bibelwissenschaft lange Zeit wenig Aufmerksamkeit erhalten. Bekannt ist Judit vor allem aus ihrer Wirkungsgeschichte, besonders in der bildenden Kunst. Das Buch selbst wird kaum gelesen, und die Geschichte seiner Auslegung bzw. der Deutung der Judit-Gestalt hat im Lauf der Zeit viele Wendungen genommen, immer mit bestimmt durch die jeweiligen Zeitbedingungen. Das Seminar möchte die biblische Judit im Kontext des Buches und exemplarisch ihre unterschiedlichen Interpretationen näher beleuchten.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Beteiligung an den Seminarsitzungen, Präsentation, Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Erarbeitung der Darstellung Judits im biblischen Buch mit ihren theologischen Implikationen vor dem spezifischen historischen und religiösen Hintergrund.
Kenntnis exemplarischer Interpretationen in Text und Bild sowie Verständnis für die Zusammenhänge und Kontexte der jeweiligen Rezeptionen.
Erkennen und Verstehen von geschlechtsspezifischen Elementen in der Juditrezeption.
Fähigkeit zur Interpretation und kulturellen, historischen und theologischen Einordnung von Bibelrezeption (am Beispiel Judits).
Kenntnis exemplarischer Interpretationen in Text und Bild sowie Verständnis für die Zusammenhänge und Kontexte der jeweiligen Rezeptionen.
Erkennen und Verstehen von geschlechtsspezifischen Elementen in der Juditrezeption.
Fähigkeit zur Interpretation und kulturellen, historischen und theologischen Einordnung von Bibelrezeption (am Beispiel Judits).
Examination topics
Gemeinsame Textlektüre, Präsentationen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Diskussion
Reading list
‒ Athalya Brenner, A Feminist Companion to Esther, Judith and Susanna, Sheffield 1995.
‒ Monika Hellmann, Judit – eine Frau im Spannungsfeld von Autonomie und göttlicher Führung, Frankfurt a. M. 1992.
‒ André Lacocque, The Feminine Unconventional. Four Subversive Figures in Israel’s Tradition, Minneapolis, MN 1990.
‒ Claudia Rakel, Judit – über Schönheit, Macht und Widerstand im Krieg (BZAW 334), Berlin u. a. 2003.
‒ Elisabeth Birnbaum, Das Juditbuch im Wien des 17. Und 18. Jahrhunderts. Exegese – Predigt – Musik – Theater – Bildende Kunst (ÖBS 35), Frankfurt a. M. 2009.
‒ Elisabeth Birnbaum, Dimensionen des Juditbuches und ihre Bedeutung für die neuzeitliche Rezeption, in: Irmtraud Fischer (Hg.), Macht – Gewalt – Krieg im Alten Testament. Gesellschaftliche Problematik und das Problem ihrer Repräsentation (QD 254), Freiburg i. B. 2013, 198-224.
‒ Dagmar Börner-Klein, Gefährdete Braut und schöne Witwe. Hebräische Judit-Geschichten, Wiesbaden 2007.
‒ Agnethe Siquans, Die Macht der Rezeption. Eckpunkte patristischer Juditinterpretation, in: Irmtraud Fischer (Hg.), Macht – Gewalt – Krieg im Alten Testament. Gesellschaftliche Problematik und das Problem ihrer Repräsentation (QD 254), Freiburg i. B. 2013, 171-197.
‒ Bettina Uppenkamp, Judith und Holofernes in der italienischen Malerei des Barock, Berlin 2004.
‒ Monika Hellmann, Judit – eine Frau im Spannungsfeld von Autonomie und göttlicher Führung, Frankfurt a. M. 1992.
‒ André Lacocque, The Feminine Unconventional. Four Subversive Figures in Israel’s Tradition, Minneapolis, MN 1990.
‒ Claudia Rakel, Judit – über Schönheit, Macht und Widerstand im Krieg (BZAW 334), Berlin u. a. 2003.
‒ Elisabeth Birnbaum, Das Juditbuch im Wien des 17. Und 18. Jahrhunderts. Exegese – Predigt – Musik – Theater – Bildende Kunst (ÖBS 35), Frankfurt a. M. 2009.
‒ Elisabeth Birnbaum, Dimensionen des Juditbuches und ihre Bedeutung für die neuzeitliche Rezeption, in: Irmtraud Fischer (Hg.), Macht – Gewalt – Krieg im Alten Testament. Gesellschaftliche Problematik und das Problem ihrer Repräsentation (QD 254), Freiburg i. B. 2013, 198-224.
‒ Dagmar Börner-Klein, Gefährdete Braut und schöne Witwe. Hebräische Judit-Geschichten, Wiesbaden 2007.
‒ Agnethe Siquans, Die Macht der Rezeption. Eckpunkte patristischer Juditinterpretation, in: Irmtraud Fischer (Hg.), Macht – Gewalt – Krieg im Alten Testament. Gesellschaftliche Problematik und das Problem ihrer Repräsentation (QD 254), Freiburg i. B. 2013, 171-197.
‒ Bettina Uppenkamp, Judith und Holofernes in der italienischen Malerei des Barock, Berlin 2004.
Association in the course directory
für 011 (08W, 11W) D31 und für 033 193 (08W, 11W) BAM, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27