Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010053 VO Foundations of Moral Theology II: Classical questions of applied ethics (2015S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 19.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 26.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 16.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 23.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 30.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 07.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 21.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 28.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 11.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 18.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 25.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Einführung in zentrale Grundfragen einer Ethik des Lebens wie etwa zum Verständnis des Begriffs Leben und zur Reichweite des Tötungsverbots, zur Würde am Anfang und Ende des menschlichen Lebens, zu den Begriffen Gesundheit und Krankheit sowie zum Problem der moralischen Integration des nichtmenschlichen Lebens. Spezifiziert werden diese Grundlagen auf ausgewählte Handlungsfelder am Anfang und am Ende des menschlichen Lebens (z.B. Abtreibung, Reproduktionsmedizin und Pränataldiagnostik bzw. Suizid, Todesstrafe und Euthanasie) sowie im Blick auf die nichtmenschliche Wirklichkeit (ökologische Ethik).

Assessment and permitted materials

mündliche LV-Prüfung (Lehramt, Religionspädagogik) bzw. Modulprüfung (Fachtheologie)

Minimum requirements and assessment criteria

Grundbegriffe und theologische Zugänge zu bioethischen Themenbereichen differenziert verstehen und kritisch beurteilen können - insbesondere im Kontext pluraler Ethiken.

Examination topics

Vortrag mit Anfragemöglichkeit

Reading list

Gerhard Marschütz, theologisch ethisch nachdenken. Bd.2, Würzburg 2011, 135-310
Eberhard Schockenhoff, Ethik des Lebens. Grundlagen und neue Herausforderungen, Freiburg i.Br. 2009.
Bezüglich prüfungsrelevanter Ersatzliteratur für berufstätige Studierende wenden Sie sich bitte per e-mail an den Lehrenden.

Association in the course directory

Pflichtfach für 033 195 SP Kath. RP BAM 10a, UF 055 RK 10 ,033 193 (11W) B14 und für 011 (08W), 11W) D15, für 020: LV gilt als Spezielle Moraltheologie für Lehramt II: Ethik des Lebens

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07