010054 FS The Symbolic in Jacques Lacan´s Thinking (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 31.08.2015 10:00 to Fr 09.10.2015 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 01.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Seminar sollen einige Grundkategorien Lacanschen Denkens herausgearbeitet werden, wobei der Fokus auf dem Begriff des Symbolischen liegen wird. Seit 1953 hat Lacan das Symbolische als die wichtigste der drei Ordnungen (das Symbolische, das Imaginäre und das Reale) seiner psychoanalytischen Theorie entwickelt, insofern sie der Dimension der Sprache entspricht, die den Prozess der Subjektivierung wesentlich strukturiert. Die symbolische Ordnung als Sprache stellt den Diskurs des (großen) Anderen bzw. den Bereich des Gesetzes, des Namens-des-Vaters, der symbolischen Kastration und des Dritten dar, der die imaginären Beziehungen unterbricht und das Subjekt mit der Erfahrung der Grenze konfrontiert, um es in die komplexen Dynamiken der sozialen Interaktionen eintreten zu lassen. Das Seminar zielt darauf ab, die heutigen Transformationsprozesse des Symbolischen in Frage zu stellen und das Verhältnis von symbolischer Funktion des Gesetzes und subjektivem Begehren zu problematisieren. Darüber hinaus werden die grundlegenden Beziehungen des Subjekts im Hinblick auf die entscheidende Rolle des (großen) Anderen angesichts des Prozesses der Subjektivierung thematisiert. Vor diesem Hintergrund eröffnet sich auch die Möglichkeit, die Gottesfrage in den Ort des Symbolischen bzw. des Sprechens einzuschreiben und die wesentliche Wirkung und Ethik des Wortes zum Ausdruck zu bringen.
Assessment and permitted materials
Die Benotung setzt sich zusammen aus:
regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen, Seminararbeit und ReferatDie Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.Mindestanforderungen an die Studierenden für eine positive Beurteilung / Regelungen zur Anwesenheit: Regelungen zur Anwesenheit: 3x entschuldigtes Fehlen, Verfassen einer Seminararbeit von 15-20 SeitenBeurteilungsmaßstab: Verfassen einer kohärenten Seminararbeit von 15-20 Seiten, kritische Fragestellungen, aktive Teilnahme an den Diskussionen während der Sitzungen
regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen, Seminararbeit und ReferatDie Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.Mindestanforderungen an die Studierenden für eine positive Beurteilung / Regelungen zur Anwesenheit: Regelungen zur Anwesenheit: 3x entschuldigtes Fehlen, Verfassen einer Seminararbeit von 15-20 SeitenBeurteilungsmaßstab: Verfassen einer kohärenten Seminararbeit von 15-20 Seiten, kritische Fragestellungen, aktive Teilnahme an den Diskussionen während der Sitzungen
Minimum requirements and assessment criteria
Hinführung zu Basiskategorien Lacans im Hinblick auf eine Analyse der fundamentalen Dynamiken des Subjekts. Interpretativer Durchgang durch wichtige Texte Lacans
Examination topics
Gemeinsame Textlektüre, Diskussion und Interpretation
Erarbeitung einer Fragestellung und eines Forschungskonzepts
Selbständige Recherche und Verfassung einer Seminararbeit
Präsentation der eigenen Forschungsarbeit
Erarbeitung einer Fragestellung und eines Forschungskonzepts
Selbständige Recherche und Verfassung einer Seminararbeit
Präsentation der eigenen Forschungsarbeit
Reading list
J. Lacan: Funktion und Feld des Sprechens und der Sprache in der Psychoanalyse (1956), in: Ders.: Schriften I. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1975, S. 71-169.J. Lacan: Über das Symbol und über seine religiöse Funktion (1954), in: Ders.: Der individuelle Mythos des Neurotikers oder Dichtung und Wahrheit in der Neurose. Wien: Turia+Kant, 2008, 43-79.M. de Certeau: Lacan: eine Ethik des Sprechens, in: Ders: Theoretische Fiktionen: Geschichte und Psychoanalyse. Wien: Turia + Kant, 2006, 197-221S. Zizek: Lacan. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Fischer Verlag 2008.
Association in the course directory
LV für Doktorat-/PhD-Studien; für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 066 796 MRP 9; auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, für 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020;
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07