010055 SE Specific subject didactics II (2009W)
EIN Religionsunterricht für die VIELEN BHS?
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2009 08:00 to Th 01.10.2009 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 17:15 - 19:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 12.10. 17:15 - 19:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 19.10. 17:15 - 19:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 09.11. 17:15 - 19:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 16.11. 17:15 - 19:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 23.11. 17:15 - 19:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 30.11. 17:15 - 19:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 07.12. 17:15 - 19:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 14.12. 17:15 - 19:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 11.01. 17:15 - 19:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 18.01. 17:15 - 19:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 25.01. 17:15 - 19:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige und aktive Mitarbeit im Seminar, Erarbeiten von kurzen Impulsreferaten, Analyse einer Schulsituation und Durchführung eines Interviews inkl. Auswertung, Erarbeiten von kontextorientierten Unterrichtseinheiten, schriftliche Abschlussreflexion
Minimum requirements and assessment criteria
Kennen lernen des breiten Ausbildungsspektrums der BHS, des Lehrplans der BHS und BMS sowie der entsprechenden Schulbücher.
Reflexion auf die Stellung des Religionsunterrichts in einer BHS gemeinsam mit einem Religionslehrer vor Ort. Erarbeiten konkreter Ansätze für einen lebensnahen Religionsunterricht im Kontext der BHS.
Reflexion auf die Stellung des Religionsunterrichts in einer BHS gemeinsam mit einem Religionslehrer vor Ort. Erarbeiten konkreter Ansätze für einen lebensnahen Religionsunterricht im Kontext der BHS.
Examination topics
Charakteristik kirchengeschichtlicher Modelle anhand von vorliegender
Literatur bzw. anhand von im Unterricht verwendeten Lehrbüchern.
Aufstellung von Hypothesen, 'wie man's besser machen könnte'.
Literatur bzw. anhand von im Unterricht verwendeten Lehrbüchern.
Aufstellung von Hypothesen, 'wie man's besser machen könnte'.
Reading list
Kießling, Klaus (2004): Zur eigenen Stimme finden. Religiöses Lernen an berufsbildenden Schulen. Ostfildern
Vogel, Walter (2004): Gerne Religion unterrichten? Gerne Religion unterrichten! Empirische Daten - Probleme - Strategien. Norderstedt
Weitere Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Vogel, Walter (2004): Gerne Religion unterrichten? Gerne Religion unterrichten! Empirische Daten - Probleme - Strategien. Norderstedt
Weitere Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Pflichtfach für 012 alt (02W) und für 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Darauf aufbauend werden Stundenentwürfe passend zum BHS-Lehrplan und unter Verwendung der Schulbücher erarbeitet, die besonders an die jeweiligen Ausbildungsschwerpunkte der SchülerInnen anknüpfen. Das Einholen von Feedback durch KollegInnen und die betreffenden ReligionslehrerInnen stellt eine Rückbindung zur Praxis dar.