010055 SE Specific subject didactics II (2010W)
(Spezielle Fachdidaktik II: Ethikdidaktik)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 15.09.2010 10:00 to Fr 01.10.2010 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 12.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 19.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 09.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 16.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 23.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 30.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 07.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 14.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 11.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 18.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 25.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, SE-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Erinnerungslernen als religionspädagogische und didaktische Herausforderung wahrnehmen
Lernorte und Gedenkorte des Erinnerungslernen erkunden.
Lernorte und Gedenkorte des Erinnerungslernen erkunden.
Examination topics
Interviews, Exkursionen, Projektanalysen
Reading list
Adorno, Theodor: Erziehung nach Auschwitz. Frankfurt/M 1971a
Botz, Gerhard u.a.: Eine zerstörte Kultur. Wien 2002
Cerha, Vera Karin u. Christopher Treiblmayer: 1938 Weggewiesen. Wien 2010
Messerschmidt, Astrid: Bildung als Kritik der Erinnerung. Lernprozesse, In: Geschlechterdiskursen zum Holocaust- Gedächtnis. Frankfurt/M 2003
Mercsanits, Renate u. Bernd Vogel, Sigrid Pohl: 'Umgeschult' - Von der Ausgrenzung und Vertreibung der jüdischen Schüler,Schülerinnen und Lehrer am Wasagymnasium 1938. Wien 2007
Metz, Jean-Baptist: Auschwitz - Unverzichtbarer Ortstermin einer christlichen Gottesrede. IN: Benedikt XVI. Wo war Gott. Die Rede in Auschwitz. Freiburg Basel Wien 2006
Stadler, Friederich (HG) in Zusammenarbeit mit Eric Kandel, Walter Kohn, Fritz Stern und Anton Zeilinger: Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die naturwissenschaftliche und humanistische Lehre. Wien - NY 2003
Steinfeld, Irena: How was ist humanly possible. A study of perpetrators and bystanders during the Holocaust. Yad Vashem 2002
Botz, Gerhard u.a.: Eine zerstörte Kultur. Wien 2002
Cerha, Vera Karin u. Christopher Treiblmayer: 1938 Weggewiesen. Wien 2010
Messerschmidt, Astrid: Bildung als Kritik der Erinnerung. Lernprozesse, In: Geschlechterdiskursen zum Holocaust- Gedächtnis. Frankfurt/M 2003
Mercsanits, Renate u. Bernd Vogel, Sigrid Pohl: 'Umgeschult' - Von der Ausgrenzung und Vertreibung der jüdischen Schüler,Schülerinnen und Lehrer am Wasagymnasium 1938. Wien 2007
Metz, Jean-Baptist: Auschwitz - Unverzichtbarer Ortstermin einer christlichen Gottesrede. IN: Benedikt XVI. Wo war Gott. Die Rede in Auschwitz. Freiburg Basel Wien 2006
Stadler, Friederich (HG) in Zusammenarbeit mit Eric Kandel, Walter Kohn, Fritz Stern und Anton Zeilinger: Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die naturwissenschaftliche und humanistische Lehre. Wien - NY 2003
Steinfeld, Irena: How was ist humanly possible. A study of perpetrators and bystanders during the Holocaust. Yad Vashem 2002
Association in the course directory
Pflichtfach für 033 193 (08W) B17, Pflichtfach für 012 (02W) und für 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Erinnerungslernen als moralisch-historische Seite des kommunikativen Gedächtnisses gründet in der Erinnerungsethik der Memoria passionis der jüdischen und christlichen Tradition.
Erinnerungslernen setzt Integrität und historische Zuverlässigkeit voraus und verlangt eine emotionale Dimension des Lernens, die über Betroffenheit hinausgeht.
Erinnerungslernen in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Wegen der Erinnerungsarbeit und unterschiedlichen Gedenkkulturen steht im Zentrum dieses SE.
Begegnungen mit unterschiedlichen Gedenkformen in Schulen und im öffentlichen Raum bilden den Ausgangspunkt, um nach dem Gebrauch von Erinnerung und deren ethische Implikationen zu fragen.