Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010055 VO Theology of Creation (2016W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 30.01.2017 09:00 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 15.03.2017 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 27.04.2017 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 21.06.2017 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 25.10.2017 08:00 - 13:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 22.11.2017 08:00 - 13:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 14.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 21.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 28.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 04.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 11.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 18.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 25.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 02.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 09.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 16.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 13.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 20.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 27.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung von 15 min.Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
Die eigenen Materialblätter dürfen verwendet werden.
Die eigenen Materialblätter dürfen verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Zwei von drei Fragen müssen richtig und überzeugend beantwortet werden.
Examination topics
Die Prüfung geht von den vorgetragenen Inhalten der Vorlesung sowie von den ausgeteilten Materialen aus. Die wesentlichen Inhalte müssen wiedergegeben werden. Außerdem sollen die Studierenden systematische Verknüpfungen innerhalb des Stoffes und auch mit anderen relevanten theologischen Themenfeldern herstellen können.
Reading list
Zur Einführung:
Böttigheimer, Christoph, Wie handelt Gott in der Welt? Reflexionen im Spannungsfeld von Theologie und Naturwissenschaft. Freiburg/Br. 2013.Gruber, Franz, Im Haus des Lebens. Eine Theologie der Schöpfung, Regensburg 2001.Kehl, Medard, Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung. Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler und Michael Sievernich, Freiburg/Br. 2. Auflage 2008.Kessler, Hans, Evolution und Schöpfung in neuer Sicht, Kevelaer 2009.Lüke, Ulrich, Das Säugetier von Gottes Gnaden. Evolution, Bewusstsein, Freiheit, Freiburg/Br. 2006.Predel, Gregor, Schöpfungslehre (= Gegenwärtig Glauben Denken - Systematische Theologie 4), Paderborn 2015Schmid, Konrad, Schöpfung, Tübingen 2012.Stock, Alex, Poetische Dogmatik. Schöpfungslehre. 1. Himmel und Erde, Paderborn 2010.Stinglhammer, Hermann, Einführung in die Schöpfungstheologie, Darmstadt 2011.Prüfungsrelevante Ersatzliteratur für berufstätige Studierende:Kehl, Medard, Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung. Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler und Michael Sievernich, Freiburg/Br. 2. Auflage 2008.
Böttigheimer, Christoph, Wie handelt Gott in der Welt? Reflexionen im Spannungsfeld von Theologie und Naturwissenschaft. Freiburg/Br. 2013.Gruber, Franz, Im Haus des Lebens. Eine Theologie der Schöpfung, Regensburg 2001.Kehl, Medard, Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung. Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler und Michael Sievernich, Freiburg/Br. 2. Auflage 2008.Kessler, Hans, Evolution und Schöpfung in neuer Sicht, Kevelaer 2009.Lüke, Ulrich, Das Säugetier von Gottes Gnaden. Evolution, Bewusstsein, Freiheit, Freiburg/Br. 2006.Predel, Gregor, Schöpfungslehre (= Gegenwärtig Glauben Denken - Systematische Theologie 4), Paderborn 2015Schmid, Konrad, Schöpfung, Tübingen 2012.Stock, Alex, Poetische Dogmatik. Schöpfungslehre. 1. Himmel und Erde, Paderborn 2010.Stinglhammer, Hermann, Einführung in die Schöpfungstheologie, Darmstadt 2011.Prüfungsrelevante Ersatzliteratur für berufstätige Studierende:Kehl, Medard, Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung. Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler und Michael Sievernich, Freiburg/Br. 2. Auflage 2008.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 16, 066 796 MRP 5a, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D 36 und 066 793 M4 gilt entweder die Eschatologie oder Schöpfungslehre für "Schöpfungslehre und Eschatologie"
Last modified: We 09.07.2025 00:08
Vorlesung mit Textinterpretation (Materialien werden zur Verfügung gestellt), Gelegenheit zu Fragen und DiskussionZiele:
Die Vorlesung bietet eine einführende Darstellung einer christlichen Theologie der Erschaffung von Welt und Mensch. Gott, der Schöpfer des Himmels und der Erde, kommt ausgehend vom biblischen Zeugnis und von verschiedenen theologischen Ansätzen in den Blick. Sie wird mit naturwissenschaftlichen Paradigmen ebenso ins Gespräch gebracht wie mit mythischen Vorstellungen. Exemplarische Fragen der Schöpfungstheologie sollen so diskutiert werden, dass damit die Fertigkeit erworben wird, auch andere Fragen selbständig anzugehen und zu beantworten.