010055 VU History of Theology (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 03.09.2018 10:00 to Mo 01.10.2018 10:00
- Deregistration possible until Mo 15.10.2018 10:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
10.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
17.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
24.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
31.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
07.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
14.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
21.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
28.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
05.12.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
12.12.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
09.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
16.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
23.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
30.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Ziel dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung besteht darin, den Studierenden die Bedeutung des Byzantinischen Reiches und der Orthodoxen Kirche im Spiegel der theologischen Fragen und Diskurse vom 4. bis zum 15. Jahrhundert für die Ausgestaltung der Glaubenslandschaft des östlichen Mittelmeeraums zu vermitteln. Anhand von übersetzten schriftlichen Quellen und Sekundärliteratur werden die theologischen Diskussionen der Zeit (wie z. B. Arianismus, Ikonoklasmus, Hesychasmus etc.) gemeinsam erarbeitet, diskutiert und nachvollzogen werden. Des weiteren sollen wichtige Daten und Fakten zur Christianisierung des genannten Gebietes und dessen Kirchengeschichte erörtert werden.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit, Lektüre ausgeteilter Texte und aktive Beteiligung an den Diskussionen derselben. Kontinuierliche Erfüllung der schriftlichen Hausarbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
.) Beherrschung der allgemein wissenschaftlichen und spezifisch theologischen bzw. historischen Fachterminologie.
.) die Fähigkeit, ausgeteilte Texte in einer gewissenhaften Lektüre für die avisierten Diskussionen in der LV vorzubereiten.
.) Bereitschaft zu einer regelmäßigen Mitarbeit (auch im Sinne der Hausarbeiten).Erwünscht bzw. nützlich sind Kenntnisse einer oder mehrerer moderner einschlägiger Sprachen (z.B. Englisch, Französisch, slawische Sprachen etc.), aber nicht zwingend erforderlich.
.) die Fähigkeit, ausgeteilte Texte in einer gewissenhaften Lektüre für die avisierten Diskussionen in der LV vorzubereiten.
.) Bereitschaft zu einer regelmäßigen Mitarbeit (auch im Sinne der Hausarbeiten).Erwünscht bzw. nützlich sind Kenntnisse einer oder mehrerer moderner einschlägiger Sprachen (z.B. Englisch, Französisch, slawische Sprachen etc.), aber nicht zwingend erforderlich.
Examination topics
Reading list
Eine Auswahlbibliographie wird am Beginn der LV ausgeteilt werden. Begleitende Texte werden in den jeweiligen LV-Einheiten verteilt und auch auf die Moodle-Plattform gestellt.
Association in the course directory
für 066 796 (17W) MRP 06orth
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27