Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010055 SE Religion in Focus: Korean Buddhism (Chogye) (2022S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Temple Stay findet an einem Termin im Juni 2022 statt. 3.–5. Juni, 10.–12. Juni oder 17.–19. Juni (Shuttle-Service vom Bahnhof). Retreat-Selbstkostenbeitrag: €75.

  • Tuesday 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung sucht eine fundiert religionswissenschaftliche Auseinandersetzung mit intensiver Praxiserfahrung zu koppeln. Der religionshistorischen und systematischen Einführung in den Koreanischen Buddhismus folgt ein umfangreicher Praxisteil im Rahmen eines Retreats (Freitag Mittag bis Sonntag Mittag im Juni 2022; je nach Teilnehmenden-Anzahl stehen zwei bis drei Kleingruppen-Termine zur Auswahl; ggf. wird nach monastischem Vorbild getrennt in weibliche und männliche Praktizierende) im Buddha Kosa Zen Center im niederösterreichischen Schwarzau im Gebirge. Geleitet wird der Temple Stay von Anna Rheindorf (Dorim), die vierzehn Jahre als buddhistische Nonne in einem südkoreanischen Kloster lebte. Der Schwerpunkt liegt auf Taehan Pulgyo Chogyejong (kurz Chogye), der mit Abstand größten Tradition des Koreanischen Buddhismus. Die Chogye-Tradition ist eine Institution der jüngeren Geschichte (1938 gegründet), doch reichen ihre Wurzeln im Selbstverständnis bis ins neunte Jahrhundert zurück. Sie umfasst heute mehr als zweitausend Tempel und Klöster und rund zehn Millionen Praktizierende. Der Sŏn (japanisch: Zen) ist maßgeblich für das Lehrverständnis der Tradition, wiewohl auch Aspekte anderer buddhistischer Strömungen markant in Erscheinung treten.

Assessment and permitted materials

Diese Lehrveranstaltung hat einen ausgedehnten Exkursionsanteil, weshalb auf Präsenz und Interaktion der Studierenden sehr viel wert gelegt wird. Die Praxiserfahrung soll am Ende der Lehrveranstaltung schriftlich reflektiert werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Koreanischkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: Mitarbeit/Anwesenheit (50%), Erfahrungsbericht zur Praxis (50%).

Examination topics

Teilnahme an den Lehrveranstaltungseinheiten und dem Retreat (Fr-So) sowie Abgabe eines Erfahrungsbericht (5-10 Seiten) zur Praxis.

Reading list

Kernlektüre (wird bereitgestellt)
Buswell, Robert E. 1992. The Zen Monastic Experience: Buddhist Practice in Contemporary Korea. Princeton: Princeton University Press. [online via u:search]
Galmiche, Florence. 2010. “A Retreat in a South Korean Buddhist Monastery: Becoming a Lay Devotee Through Monastic Life.” European Journal of East Asian Studies 9 (1), 47–66. [online via u:search]
Galmiche, Florence. 2014. “A Space of Mountains within a Forest of Buildings? Urban Buddhist Monasteries in Contemporary Korea.” In Isabelle Jonveaux, Stefania Palmisano, and Enzo Pace, ed. Annual Review of the Sociology of Religion, Volume 5: Sociology and Monasticism. Between Innovation and Tradition, 227–239. [online via u:search]
Kaplan, Uri. 2020. Monastic Education in Korea: Teaching Monks about Buddhism in the Modern Age. Honolulu: University of Hawai‘i Press. [online via u:search]
Nathan, Mark A. 2018. From Mountains to the Cities: A History of Buddhist Propagation in Modern Korea. Honolulu: University of Hawai‘i Press. [online via u:search]

Primärliteratur (Englisch und Koreanisch) ist in der religionswissenschaftlichen Quellenbibliothek einzusehen.

Association in the course directory

066 800 M10, M15, M18; A 033 195 (BRP 11rwb)

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07