Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010056 SE Ethical Education (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Bitte beachten Sie, dass bei erstmaliger Teilnahme an einem SEMINAR (egal, ob Pflichtfachseminar oder Wahlfachseminar) der Nachweis über die positive Absolvierung des Proseminars 'Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten' (1 SSt.) verlangt wird. Wurde eine 'Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten' bereits im Zweitfach oder in einer weiteren inskribierten Studienrichtung positiv abgelegt, so gilt diese Anforderung als erfüllt.
Wir möchten Sie auch auf die Studieninformation auf unserer Homepage aufmerksam machen: (http://ktf.univie.ac.at/content/site/pt/lehre/studieninformation/index.html)Am 13.11.2012 und 20.11.2012 findet die Lehrveranstaltung extern statt.
Wir möchten Sie auch auf die Studieninformation auf unserer Homepage aufmerksam machen: (http://ktf.univie.ac.at/content/site/pt/lehre/studieninformation/index.html)Am 13.11.2012 und 20.11.2012 findet die Lehrveranstaltung extern statt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2012 10:00 to Mo 01.10.2012 10:00
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
02.10.
16:15 - 17:45
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
09.10.
16:15 - 17:45
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
16.10.
16:15 - 17:45
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
23.10.
16:15 - 17:45
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
30.10.
16:15 - 17:45
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
06.11.
16:15 - 17:45
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
27.11.
16:15 - 17:45
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
04.12.
16:15 - 17:45
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
11.12.
16:15 - 17:45
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
18.12.
16:15 - 17:45
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
08.01.
16:15 - 17:45
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
15.01.
16:15 - 17:45
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
22.01.
16:15 - 17:45
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
29.01.
16:15 - 17:45
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ethisches Lernen wird - unabhängig von Religion - als zentral für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen angesehen. In diesem Seminar gilt es zunächst einen Überblick über unterschiedliche ethikdidaktische Zugänge und die in ihnen eingeschriebenen Sichtweisen von Mensch und Welt zu erhalten. Danach werden Brennpunkte in unserer Gesellschaft, die ethisches Handeln erfordern, ausfindig gemacht und Ideen und Vorschläge gesammelt und entwickelt, wie Lernprozesse in verschiedenen Handlungsfeldern initiiert werden können.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, schriftliche Einzelarbeiten, schriftliche Reflexion
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Literaturarbeit, Kurzpräsentationen, selbständiges Erarbeiten und Anleiten von Lerneinheiten in Gruppen, angeleitete Reflexion, Lerntagebuch
Reading list
Dangl, Oskar/Hofmann, Franz: Die 'Heiligkeit' der Menschenrechte. Zur materialen Dimension ethischen Lernens, in: International Journal of Practical Theology 8/2004, H.1 72-88
Schelkshorn, Hans: Dialogische Vernunft und die Grundlagen interkultureller Ethik: Thesen zu einer Revision der Diskursethik. In: Gottschalk-Mazouz, N. (Hg.): Perspektiven der Diskursethik, Würzburg 2004, 203-235
Elsenbast, Volker/Schweitzer, Friedrich/Ziener, Gerhard (Hg.): Werte Erziehung Religion. Beiträge von Religion und Religionspädagogik zu Werteerziehung und werteorientierter Bildung, Münster: 2008
Ammicht Quinn, Regina (Hg.): Wertloses Wissen? Fachunterricht als Ort ethischer Reflexion, Bad Heilbrunn
Ziebertz, Hans-Georg: Ethisches Lernen, in: Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2010, 434-452
Schelkshorn, Hans: Dialogische Vernunft und die Grundlagen interkultureller Ethik: Thesen zu einer Revision der Diskursethik. In: Gottschalk-Mazouz, N. (Hg.): Perspektiven der Diskursethik, Würzburg 2004, 203-235
Elsenbast, Volker/Schweitzer, Friedrich/Ziener, Gerhard (Hg.): Werte Erziehung Religion. Beiträge von Religion und Religionspädagogik zu Werteerziehung und werteorientierter Bildung, Münster: 2008
Ammicht Quinn, Regina (Hg.): Wertloses Wissen? Fachunterricht als Ort ethischer Reflexion, Bad Heilbrunn
Ziebertz, Hans-Georg: Ethisches Lernen, in: Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2010, 434-452
Association in the course directory
Pflichtfach für 193 (08W, 11W) B 17; (freies) Wahlfach für 011 (02W), gilt für 012 (02W) und 020 als "Spezielle Fachdidaktik II oder III)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27