Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010056 SE Ethical Education (2013W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 19.11. 12:00 - 15:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 26.11. 12:00 - 15:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 03.12. 12:00 - 15:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 17.12. 12:00 - 15:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 07.01. 12:00 - 15:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 21.01. 12:00 - 15:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 28.01. 12:00 - 15:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ethisches Lernen wird - unabhängig von Religion - als zentral für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen angesehen. In diesem Seminar gilt es zunächst, einen Überblick über unterschiedliche ethikdidaktische Zugänge und die in ihnen eingeschriebenen Sichtweisen von Mensch und Welt zu erhalten. Danach wird exemplarisch auf das Thema "Gewalt" als ein Brennpunkt in Schulen, der ethisches Handeln erfordert, fokussiert. Ideen und Vorschläge werden gesammelt und entwickelt, wie gewaltpräventive Lernprozesse im schulischen Handlungsfeld initiiert werden können.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, schriftliche Einzelarbeiten, schriftliche Reflexion

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Literaturarbeit, Kurzpräsentationen, selbständiges Erarbeiten und Anleiten von Lerneinheiten in Gruppen, angeleitete Reflexion, Lerntagebuch

Reading list

Grasse, Renate (Hg.): Friedenspädagogik: Grundlagen, Praxisansätze, Perspektiven. Reinbek bei Hamburg: 2008.
Hilpert, Konrad: Zentrale Frage christlicher Ethik: für Schule und Erwachsenenbildung. Regensburg: 2009.
Melzer, Wolfgang/Schubarth, Wilfried/Ehninger, Frank: Gewaltprävention und Schulentwicklung: Analysen und Handlungskonzepte. 2. überarb. Auflage. Bad Heilbrunn: 2011.
Mokrosch, Reinhold/Regenbogen, Arnim (Hg.): Werte-Erziehung und Schule: ein Handbuch für Unterrichtende. Göttingen: 2009.
Naurath, Elisabeth: Mit Gefühl gegen Gewalt: Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik. Neukirchen-Vluyn: 2007.
Nipkow, Karl Ernst: Der schwere Weg zum Frieden: Geschichte und Theorie der Friedenspädagogik von Erasmus bis zur Gegenwart. Gütersloh: 2007.
Shapiro, H. Svi: Educating youth for a world beyond violence: a pedagogy for peace. Basingstoke: 2010.
Ziebertz, Hans-Georg: Ethisches Lernen, in: Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2010, 434-452.

Association in the course directory

Pflichtfach für 193 (08W, 11W) B 17; (freies) Wahlfach für 011 (02W), gilt für 012 (02W) und 020 als "Spezielle Fachdidaktik II oder III)

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07