Universität Wien

010056 SE The Enchantement of Europe. The First World War and Philosophy (2016S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Blocklehrveranstaltung.

  • Wednesday 09.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Kickoff Class)
  • Friday 08.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Friday 29.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Friday 20.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Friday 10.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Der Erste Weltkrieg stellt sowohl für die Geschichte als auch die Philosophie Europas einen historischen Wendepunkt dar. Europa verliert seine machtpolitische Weltstellung; zugleich verstärken sich die bereits im 19. Jahrhundert aufbrechenden Selbstzweifel an der kulturellen Überlegenheit des europäischen Geistes. Die Entzauberung Europas prägt die philosophischen Aufbrüche nach dem Großen Krieg, in denen einerseits Möglichkeiten einer neuen Selbstsituierung Europas in einer polyzentrischen Weltgesellschaft, andererseits Quellen für eine kulturelle bzw. geistige Erneuerung Europas gesucht werden.
Die Krise Europas soll im Licht unterschiedlicher philosophischer Strömungen thematisiert werden. Neben prominenten Europa-Denkern wie Paul Valéry werden Diagnosen und Zukunftsvisionen über Europa aus dem Bereich der Phänomenologie (Max. Scheler, Edmund Husserl, Martin Heidegger), der jüdischen Philosophie (Martin Buber, Theodor Lessing), der Existenzphilosophie (Karl Jaspers), aber auch von einzelnen Gestalten außereuropäischer Philosophie (Rabindranath Tagore, José Carlos Mariátegui) behandelt.
Methoden: Gemeinsame Textlektüre mit Referaten und Diskussion.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle bezieht sich auf mehrere zu erbringende Teilleistungen: Referat, regelmäßige Teilnahme bzw. aktive Mitarbeit einschließl. Hausaufgaben / schriftliche Kommentare zur gemeinsamen Textlektüre im Laufe des Semesters (voraussichtl. über Moodle), Seminararbeit nach Seminarende (Voraussetzung für eine positive Gesamtbeurteilung).

Minimum requirements and assessment criteria

Mindesanforderungen für positive Beurteilung: die jeweiligen Teilleistungen sind allesamt zu erbringen; 2xige (2 Einheiten zu 90 Minuten) entschuldigte Abwesenheit zulässig, darüber hinaus mitunter Zusatzleistung notwendig.
Achtung, negative Beurteilung bei nicht zeitgerecht erfolgter Abmeldung!

Examination topics

Gemeinsame Textlektüre mit Referaten, regelmäßigen Hausübungen (Textkommentaren) und Diskussion.

Reading list

Literatur wird zu Beginn und im Laufe des Semesters bekannt gegeben und großteils digital zur Verfügung gestellt (voraussichtl. über die Lernplattform Moodle).

Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W) und 033 193 (11W), 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 4 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020
für Philosophie: BA Philosophie M11

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27