Universität Wien

010056 SE Religious service in school setting (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 06.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday 20.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday 17.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday 02.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday 15.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday 05.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday 19.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Eröffnungs- und Abschlussgottesdienste bilden (noch) einen festen Bestandteil in österreichischen Schulen, genauso wie liturgische Themen im Religionsunterricht vorgesehen sind. Fast selbstverständlich ist es dabei die Aufgabe von Religionslehrerinnen und Religionslehrern, diese Feiern vorzubereiten, zu organisieren und oft auch zu leiten. Hinzu kommt die Herausforderung, die Beteiligung unterschiedlich religiös und weltanschaulich geprägter Schülerinnen und Schüler ausloten und verantworten zu müssen.
Das Seminar bietet zum einen die Möglichkeit, sich mit Gottesdiensten im schulischen Kontext auseinanderzusetzen, um die nötige liturgische Kompetenz für Gestaltung und Feier von Schulgottesdiensten zu erwerben. Dabei sollen unter anderem folgende Fragen erörtert werden: Welche Bedingungen sind bei Gottesdiensten im schulischen Umfeld zu beachten? Welche Gottesdienstformen stehen zur Verfügung? Welche Feierformen können für eine Schulgemeinschaft entwickelt werden, die sich aus verschiedenen Konfessionen und Religionen zusammensetzt? Wo sind Chancen und Grenzen von gottesdienstlichen Feiern auszumachen? Aufbauend auf einer theoretischen Grundlegung sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gottesdienstmodelle für verschiedene Anlässe analysieren und selbst erarbeiten können.
Darüber hinaus will das Seminar auch dazu befähigen, liturgische Inhalte im katholischen Religionsunterricht angemessen zu vermitteln. Gottesdienstliche Elemente sollen durch die Verbindung mit verschiedenen didaktischen Ansätzen selbst als Lernort für liturgische Bildung genützt werden können.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige und aktive Auseinandersetzung mit den über das Semester verteilten Aufgaben; aktive Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen; Vorbereitung eines liturgischen Elements und einer Unterrichtssequenz zum vereinbarten Thema; teilnehmende Beobachtung bei einem Schulgottesdienst; Ausarbeitung und Vorstellung eines Schulgottesdienstmodells; Gruppen- und Einzelarbeiten; Schlussreflexion.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Studierenden damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser Lehrveranstaltung erstellt werden, auf moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden kennen aktuelle liturgiewissenschaftliche und liturgiedidaktische Ansätze zum Thema, sie sollen Gottesdienste im schulischen Bereich kritisch analysieren und selbst vorbereiten (und durchführen) können und sie verfügen über die didaktische Kompetenz, liturgische Inhalte im Religionsunterricht angemessen zu bearbeiten.
Beurteilungsmaßstab für die Note: 60 % Präsentationen, 30 % Aufgaben, 10 % Schlussreflexion
Für die Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv erbracht worden sein.
Bei Verhinderung bei max. einem Doppeltermin ist die LV-Leitung vorab zu informieren und eine Ersatzleistung zu erbringen.

Examination topics

Wird im Rahmen des Seminars bekanntgegeben.

Reading list

BISCHÖFLICHES ORDINARIAT ROTTENBURG u. a. (Hg.): Religiöse Feiern im multireligiösen Kontext der Schule. Eine Handreichung für die Fachkonferenzen Evangelische und Katholische Religionslehre und Schulleitungen aller Schularten, Freiburg u. a. 2018.
BLUM, Dominik: Liturgische Bildung, in: BITTER, Gottfried u. a. (Hg.): Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002, 255–258.
BLUM, Dominik: Das (Schul-)Leben ins Gebet nehmen, in: KatBl 129 (2004) 398–406.
GRETHLEIN, Christian: Liturgische Elementarbildung als notwendige religionspädagogische Aufgabe im modernen Deutschland, in: International Journal of Practical Theology 1/1 (1997) 83–96.
GUARDINI, Romano: Der Kultakt und die gegenwärtige Aufgabe der liturgischen Bildung, in: LJ 14 (1961) 101–106.
LANGER, Michael - REDTENBACHER, Andreas - SAJAK, Clauß Peter (Hg.): Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik (Schriften des Pius-Parsch-Instituts 9), Freiburg/Br. 2022.
HUSMANN, Bärbel: Liturgisches Lernen. Zum Erwerb von Partizipationskompetenz im Religionsunterricht, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 5/2 (2006) 108–111.
KÖNIG, Klaus: Liturgiedidaktische Grundregeln, in: GROß, Engelbert / KÖNIG, Klaus (Hg.): Religionsdidaktik in Grundregeln. Leitfaden für den Religionsunterricht, Regensburg: Pustet 1996, 112–130.
MENDL, Hans: Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf, München: Kösel 2011.
NEIJENHUIS, Jörg (Hg.): Liturgie lernen und lehren. Aufsätze zur Liturgiedidaktik, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2001 (= Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 6).
SAUER, Ralph: Liturgische Bildung aus den Impulsen des II. Vatikanischen Konzils, in: WEIß, Wolfgang (Hg.): Zeugnis und Dialog. Die katholische Kirche in der neuzeitlichen Welt und das II. Vatikanische Konzil. Klaus Wittstadt zum 60. Geburtstag, Würzburg: Echter 1996, 481–496.
SEKRETARIAT DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ (Hg.): Leitlinien für das Gebet bei Treffen von Christen, Juden und Muslimen. Eine Handreichung der deutschen Bischöfen, Bonn 2008 (= Arbeitshilfen 170).

Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, 066 800 M21

Last modified: Tu 21.02.2023 11:08