Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010057 SE Female doctors of the Church (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 25.01.2016 10:00 to Mo 07.03.2016 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 13.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitende Lektüre der jeweiligen Texte, Präsentation mindestens eines Textes oder Kurzreferat. Schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 30 000 Zeichen.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit im Seminar, Abfassung einer Seminararbeit. Die Endnote ergibt sich aus der Bewertung der Seminararbeit (60%) und der aktiven Mitarbeit im Seminar (40%).
Examination topics
Reading list
1. Teresa von Avila, Gesamtausgabe: Werke und Briefe, Herder 2015.
2. S. Caterina da Siena, Il Dialogo della divina provvidenza, ovvero Libro della divina Dottrina, hrsg. v. Guiliana Cavallini, Siena 1995.
3. Catherine of Siena, The Dialogue. übers. u. eingel. v. Suzanne Noffke OP, New York 1980.
4. Caterina von Siena, Gespräch von Gottes Vorsehung. Eingel. v. Ellen Sommer von Seckendorff u. Hans Urs von Balthasar, übertr. v. Ellen Sommer-von Seckendorff u. Cornelia Capol (Lectio spiritualis 8), 3. Aufl. 1964.
5. Thérèse, de l'Enfant Jésus: Selbstbiographische Schriften Johannes-Verlag, 1978.
6. Briefe der heiligen Therese von Lisieux / Therese Martin, 1983.
7. Hildegard von Bingen, Scivias: Wisse die Wege. überst. u.bearb. v. Maura Böckeler, 1981.
8. Paul Bernhard Wodrazka, Das Verfahren zur Erhebung eines Heiligen zum Kirchenlehrer. Kanonistische Reihe, Band 026, 2015.Weitere Literatur wird im Seminar angegeben.
2. S. Caterina da Siena, Il Dialogo della divina provvidenza, ovvero Libro della divina Dottrina, hrsg. v. Guiliana Cavallini, Siena 1995.
3. Catherine of Siena, The Dialogue. übers. u. eingel. v. Suzanne Noffke OP, New York 1980.
4. Caterina von Siena, Gespräch von Gottes Vorsehung. Eingel. v. Ellen Sommer von Seckendorff u. Hans Urs von Balthasar, übertr. v. Ellen Sommer-von Seckendorff u. Cornelia Capol (Lectio spiritualis 8), 3. Aufl. 1964.
5. Thérèse, de l'Enfant Jésus: Selbstbiographische Schriften Johannes-Verlag, 1978.
6. Briefe der heiligen Therese von Lisieux / Therese Martin, 1983.
7. Hildegard von Bingen, Scivias: Wisse die Wege. überst. u.bearb. v. Maura Böckeler, 1981.
8. Paul Bernhard Wodrazka, Das Verfahren zur Erhebung eines Heiligen zum Kirchenlehrer. Kanonistische Reihe, Band 026, 2015.Weitere Literatur wird im Seminar angegeben.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W) und 033 193 (11W), 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von vertieften Kenntnissen des spezifischen Profils der betreffenden Theologinnen, Erweiterung der Lese- und Interpretationskompetenz bezogen auf theologiegeschichtliche Texte.
Methode: Gemeinsame Lektüre und Interpretation sowie Diskussion von Quellen (hauptsächlich in deutscher Übersetzung), Kurzreferate zu bestimmten Aspekten, häusliche Lektüre zur Vorbereitung.