Universität Wien

010057 FS Mary in faith and in piety (2019S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 15.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Friday 22.03. 16:00 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Saturday 23.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Friday 05.04. 16:00 - 18:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Saturday 06.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Friday 10.05. 16:00 - 18:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Saturday 11.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Wie sehr Theologie und gelebter Glaube wechselseitig aufeinander verwiesen sind, zeigt sich besonders deutlich in der Mariologie. Ausgehend von den biblischen Texten und ihrer Auslegung seit der frühen Patristik wird sich das Seminar der kirchlichen Entfaltung und theologischen Vertiefung der Marien-Lehre widmen, ebenso wie ihrer Ausgestaltung in verschiedenen Gebetsformen, in Ikonographie und Literatur.

Assessment and permitted materials

Oral presentation and a written paper of around 15 pages according to scientific standards and active participation in discussion.

Minimum requirements and assessment criteria

Als Mindestanforderung wird eine regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit im Seminar und die Abfassung einer Seminararbeit erwartet. Die Endnote ergibt sich aus der Bewertung der Seminararbeit (60%), der Präsentation (20%) und der regelmäßigen Mitarbeit (20%).

Examination topics

Reading list

Literatur zum Einlesen:
*Texte zur Theologie: Mariologie, bearbeitet von F. Courth, Graz-Wien-Köln 1991
Hilfsmittel:
*Marienlexikon, hg. von R. Bäumer und L. Scheffczyk, St. Ottilien (6 Bde.)
*Texte zur Theologie: Mariologie, bearbeitet von F. Courth, Graz-Wien-Köln 1991.
Spezielle Lit. (Auswahl):
*A. Serra: Die Frau des Bundes. Präfigurationen Marias im Alten Testament, dt. Übers. von R. Willi, Regensburg 2015 (Mariologische Studien XXIII).
*Bargil Pixner: Wege des Messias und Stätten der Urkirche, hg. von R. Rießner, Gießen 31996. S.42-55; S. 348-358.
*J. Ratzinger: Die Tochter Zion. Einsiedeln 52007
*J. Ratzinger – H.U.v. Balthasar: Maria – Kirche im Ursprung, Einsiedeln 62010 (bes. S.14-30).
*L.Scheffczyk: Maria – Mutter und Gefährtin Christi, Augsburg 2003.
*Br. Forte: Maria, Mutter und Schwester des Glaubens, Zürich 1990, bes. S. 119-142.
*K.-H. Menke: Fleisch geworden aus Maria. Die Geschichte Israels und der Marienglaube der Kirche, Regensburg 1999.
*Thurian, Max: Maria, Mainz 1965.
*Eilrich, Christiane: Gott zur Welt bringen: Maria. Von den Möglichkeiten und Grenzen einer protestantischen Verehrung der Mutter Gottes, Regensburg 2011
*M. Gerwing: Mariologie, in: Marschler – Schärtl (Hgg.): Dogmatik heute, Regensburg 2014 (Lit.).
*R. Guardini: Die Mutter des Herrn (1956), Mainz 1987.
*L. Heiser (Hg.): Maria in der Christusverkündigung des orthodoxen Kirchenjahres, Trier 1981.
*H. Rahner: Maria und die Kirche, Innsbruck 1951
*A. Schmemann: Die Mutter Gottes, Einsiedeln 2010 (Mariologie in der Orthodoxie).
Lehramtliche Texte:
*Pius IX: Ineffabilis Deus (8. Dez. 1854): DzH 2800-2804 oder: Cattin-Conus-Rohrbasser: Heilslehre der Kirche, 1953, S. 306-325
*Pius XII: Munificentissimus Deus (1. Nov. 1950): DzH 3900-3904 oder: Cattin-Conus-Rohrbasser, Heilslehre, 328-347
*Lumen gentium, Kap. VIII.
*Paul VI: Marialis Cultus, (2.Febr.1974), NKD 45
*Joh. Paul II: Redemptoris Mater (25. März 1987)
*Joh. Paul II: Rosarium b. Mariae v.

Association in the course directory

LV für Doktorat-/PhD-Studien, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Sudienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 066 796 (15W) MRP 9 , Seminar oder (freies) Wahlfach für 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07