Universität Wien FIND

010057 VU The Religions of the Germanic Peoples and the Celts (2021W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 04.10. 13:15 - 14:15 Digital
Monday 11.10. 13:15 - 14:15 Digital
Monday 18.10. 13:15 - 14:15 Digital
Monday 25.10. 13:15 - 14:15 Digital
Monday 08.11. 13:15 - 14:15 Digital
Monday 15.11. 13:15 - 14:15 Digital
Monday 22.11. 13:15 - 14:15 Digital
Monday 29.11. 13:15 - 14:15 Digital
Monday 06.12. 13:15 - 14:15 Digital
Monday 13.12. 13:15 - 14:15 Digital
Monday 10.01. 13:15 - 14:15 Digital
Monday 17.01. 13:15 - 14:15 Digital
Monday 24.01. 13:15 - 14:15 Digital
Monday 31.01. 13:15 - 14:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung gibt Einblicke in die religiöse Welt der Germanen und Kelten. Die Erkenntnisse über diese schriftlosen Kulturen entnehmen wir archäologischen Funden und Überlieferungen aus zweiter Hand. Entsprechend müssen die bisherigen Erkenntnisse immer wieder methodisch hinterfragt und neu interpretiert werden. Entsprechend werden auch antike und mittelalterliche Quellen (in Übersetzung) über die Germanen und Kelten gelesen und auf deren Inhalt und Intention hin untersucht.
Die Studierenden können am Ende der Lehrveranstaltung vor allem die Erlangung religiöser Sichtweisen schriftloser Kulturen methodisch reflektieren und kritisch bewerten. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Quellen und Texte zu analysieren sowie Vergleiche selbstständig anfertigen.

Assessment and permitted materials

Neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme hat jede/r Studierende ein Referat im Umfang von ca. 20 Minuten zu halten. Darüber hinaus verfasst jede/r Teilnehmende ein schriftliches Essay im Umfang von ca. 7 Seiten, welche bis zum Ende des Semesters anzufertigen ist.
Die Notenvergabe setzt sich zusammen aus der Note des Essays (75%) und der Note des Referates (25%).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Bereitschaft zur Quellenarbeit wird für eine Teilnahme vorausgesetzt. Dies steht unter Vorbehalt der Entwicklungen bezüglich der Corona-Pandemie.

Examination topics

Zu jeder Sitzung werden vom Dozierenden Texte bereitgestellt, die jede/r Teilnehmende vorab zu lesen hat.

Reading list

Literatur (Auswahl):
Heiligtümer der Druiden – Opfer und Rituale bei den Kelten. Aktuelle Forschungsbeiträge zur Sonderausstellung im Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Asparn/ Zaya vom 23. April bis 30. November 2008.

Simek, Rudolf: Götter und Kulte der Germanen, München 2009.

Weitere Literatur sowie Primärquellen werden während der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

066 800: M2.6; M15; M18;, 033 195: BRP 17rwb

Last modified: Th 23.03.2023 00:12