Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010058 VO Introduction to Comparative Religion (2015W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 15.12.2015
- Tuesday 12.01.2016
- Friday 15.01.2016
- Tuesday 26.01.2016
- Tuesday 26.01.2016 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 29.02.2016 11:30 - 14:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 01.03.2016
- Monday 07.03.2016
- Tuesday 15.03.2016
- Tuesday 12.04.2016
- Thursday 14.04.2016
- Tuesday 26.04.2016
- Tuesday 10.05.2016
- Tuesday 24.05.2016
- Tuesday 07.06.2016
- Tuesday 05.07.2016
- Monday 03.10.2016
- Tuesday 13.12.2016
- Tuesday 07.02.2017
- Tuesday 13.06.2017
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Prüfungstermine:
15. Dezember 2015, 15-18 Uhr, HS 47
15. Jänner 2016, 15-18 Uhr, HS 47
26. Jänner 2016, 15-18 Uhr, HS 47
29. Februar 2016, 15-18 Uhr, HS 47
Die StEOP-Prüfungen sind dreistündig, die VO-Prüfungen einstündig, also: 15-16 Uhr.
- Monday 05.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 12.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 19.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 09.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 16.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 23.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 30.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 07.12. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Die VO hat drei Themenschwerpunkte. Der erste betrifft die Definition des Gegenstands der Religionswissenschaft: Was ist eine Religion? Wodurch unterscheiden sich Religionen von anderen kulturellen und sozialen Phänomenen? Verschiedene Antworten auf diese Fragen werden vorgestellt und diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt zweite widmet sich der Thematik des Vergleichens. Wer sich für verschiedene Religionen interessiert und sie studiert, kommt um den Vergleich ihrer Konzepte und Praktiken kaum herum. Aber was tun wir, wenn wir vergleichen? Welche Ziele verfolgen wir damit? Was bringen Vergleiche und in welche Fallen kann man dabei tappen? Im dritten Hauptteil werden beispielhaft konkrete Religionsvergleiche behandelt.
Assessment and permitted materials
Prüfungsstoff: nach Fragenkatalog (auf moodle)Art der Leistungskontrolle: schriftliche PrüfungSprache: DeutschErlaubte Hilfsmittel: keineMindestanforderung für eine positive Beurteilung: 50% der 4 Fragen richtig beantwortet sowie Berücksichtigung der Qualität der anderen Fragenbeantwortungen; bei 2 nicht beantworteten Fragen negative Beurteilung
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung von Grundkenntnissen in der vergleichend-systematischen Religionswissenschaft.
Examination topics
Vortrag.
Reading list
Wird auf moodle bzw. in der Vorlesung bekannt gegeben; dort wird auch Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt (Texte zur Lehrveransatltung).
Association in the course directory
STEOP für 011 (15W), 033 195 (15W); 066 795 (15W) M2a, M2b
auslaufende Studienpläne: StEOP 2 für 011 (11W), Pflichtfach für 011 (08W) D41, StEOP 1 für 033 195 (13W) , StEOP 2 für 193 (11W), StEOP für 020 (11W), Pflichtfach für 011 (02W) und 020, EC Grundlagen und Methoden RW M1, für 066 795 M2a
auslaufende Studienpläne: StEOP 2 für 011 (11W), Pflichtfach für 011 (08W) D41, StEOP 1 für 033 195 (13W) , StEOP 2 für 193 (11W), StEOP für 020 (11W), Pflichtfach für 011 (02W) und 020, EC Grundlagen und Methoden RW M1, für 066 795 M2a
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07