Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010058 SE Papal Primacy and Infallibility. Its significance in history and theology (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.09.2021 10:00 to Th 30.09.2021 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update (10.01.2022): Auf Anordnung des Rektorats findet das Seminar nun bis Semesterende online statt!
Update: Aufgrund des erneuten Lockdowns findet das Seminar bis zumindest Weihnachten ONLINE über Moodle (BigBlueButton) statt (22.11.2021)Das Seminar findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Sollten die Umstände es erfordern, wird es jedoch in Teilen oder zur Gänze in digitaler Form abgehalten.Die erste Einheit am 4.10.2021 findet online über Moodle statt!
Monday
04.10.
16:45 - 18:15
Digital
Monday
11.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday
18.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday
25.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday
08.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday
15.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday
22.11.
16:45 - 18:15
Digital
Monday
29.11.
16:45 - 18:15
Digital
Monday
06.12.
16:45 - 18:15
Digital
Monday
13.12.
16:45 - 18:15
Digital
Monday
10.01.
16:45 - 18:15
Digital
Monday
17.01.
16:45 - 18:15
Digital
Monday
24.01.
16:45 - 18:15
Digital
Monday
31.01.
16:45 - 18:15
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Das Erste Vatikanische Konzil definierte den Primat des Bischofs von Rom und die päpstliche Unfehlbarkeit als ein Dogma der katholischen Kirche. Zeitgenössische Kritiker machten bereits damals geltend, dass dieses Dogma in Schrift und Tradition nicht verbürgt sei. Das Seminar möchte vor diesem Hintergrund die Entfaltung des Primatsanspruchs der römischen Kirche und ihrer Bischöfe an zentralen Kontroversen im Altertum und im Mittelalter studieren. Besonderes Augenmerk soll dabei auf den Gedanken der Irrtumslosigkeit der römischen Kirche gelegt werden, der ab dem 11. Jahrhundert eine zunehmende Bedeutung in der Konzeption des Petrusamtes erfuhr.Das Seminar wird v.a. zentrale Quellentexte analysieren und sie im Horizont der jeweiligen historischen Kontexte interpretieren. Die Teilnehmer erarbeiten dazu einführende Kurzreferate und untersuchen die Anlässe der Diskussionen sowie deren zentrale theologischen Argumentationen. Vor dem Hintergrund der Aufforderung Papst Johannes Pauls II. in dem Apostolischen Schreiben Ut unum sint soll nicht zuletzt die ökumenische Dimension des Themas des Primats als Leitmotiv des kirchenhistorischen Forschens im Auge behalten werden.
Assessment and permitted materials
Mündlicher Anteil: aktive Mitarbeit, reflektierte Beiträge basierend auf der vorbereitenden Lektüre für jede Sitzung; Referat über ein spezifisches Thema.
Schriftlicher Anteil: Seminararbeit (ca, 30.000 Zeichen, bzw. 12-15 Seiten, inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis.Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Schriftlicher Anteil: Seminararbeit (ca, 30.000 Zeichen, bzw. 12-15 Seiten, inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis.Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzungen für eine positive Bewertung der Lehrveranstaltung sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die sich in begleitender Lektüre, kontinuierlicher Vorbereitung der Seminarsitzungen und reger Beteiligung an der Diskussion äußert; dazu ein Kurzreferat und eine schriftliche Seminararbeit (ca. 30.000 Zeichen). Die Teilleistungen werden folgendermaßen gewichtet: aktive Teilnahme 20%, Kurzreferat 20%, Seminararbeit 60 %.
Examination topics
Reading list
Klaus Schatz, Der päpstliche Primat. Seine Geschichte von den Ursprüngen bis zur Gegenwart, Würzburg 1990.Wolfgang Klausnitzer, Der Primat des Bischofs von Rom. Entwicklung – Dogma – Ökumenische Zukunft, Freiburg i. Br. 2004.Gerhard Ludwig Müller (Hg.), Der Primat des Nachfolgers Petri im Geheimnis der Kirche. Studien der Kongregation für die Glaubenslehre, Würzburg 2010.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 12ktb oder 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM
Last modified: We 12.01.2022 10:08