Universität Wien

010059 VO Study of Religions II (2011S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 21.03. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 28.03. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 04.04. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 11.04. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 02.05. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 09.05. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 16.05. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 23.05. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 30.05. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 06.06. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 27.06. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Vorlesung werden - im Unterschied zur VO des WS, in der eine Einführung in die Religionsgeschichte (einschließlich des Islam) gegeben wird - die östlichen Religionen, besonders deren zentrale Grundannahmen (wie Brahman, Nirvana und Dao) behandelt.
Das Hauptthema der Vorlesung ist also die Vorstellung des Absoluten und des Bezugs zu ihm (wie in Gebet und Meditation). Zugleich ist dabei auf die Unterschiede und Ähnlichkeiten im Verhältnis zum monotheistischen Gottesverständnis und zum europäischen Denken einzugehen, besonders vor dem Hintergrund der Säkularisierung.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am 27. Juni 2011, 8.30 Uhr.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Die hier angegebene Literatur zu den einzelnen Themen der VO ist zugleich Ersatzliteratur.
Hdb = Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen, hg. von Johann Figl, Innsbruck/Göttingen 2003, 880 Seiten (Nr. 1-5).
Dieses Buch kann zu einem ermäßigten HörerInnenpreis (59.- statt 85.- Euro) am Institut für Religionswissenschaft (Schenkenstraße 8-10, 5OG) erworben werden.
Die anderen Artikel (Nr. 6-9) werden auf der homepage des Instituts unter "Services" zur Verfügung gestellt.
Einleitung in die RW:
1. Fachbezeichnungen und Gründungsphase: Hdb 20-24
2. Methodologie, Kritik, Neuansätze: Hdb 24-32
Themenkreis I: Absolutheitsvorstellungen
3. Gott - monotheistisch: Hdb 545-556
4. Brahman - Nirvana - Dao: Hdb 559-566
Themenkreis II: Spiritualität der Religionen im Vergleich
5. Gebet - Meditation - Mystik: Hdb 702-712
6. Sufi-Meditation heute: Figl, Die Mitte der Religionen, 108-128
7. Spiritualität als Thema des interreligiösen Dialogs
Themenkreis III: Religion angesichts der säkularen Welt
8. Atheismus als Herausforderung: Figl, Art. Atheismus, in: RGG, Bd. I, 873-875
9. Säkularisierung und Religionen heute: Figl, Säkularlisierung, in: Neues Hdb theologischer Grundbegriffe, Bd. 4, 431-440

Association in the course directory

Pflichtfach für 011 (08W) D41und für 066 793 (08W) M7, Pflichtfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020, EC Grundlagen und Methoden RW M1, IDRW 1.2.

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07