Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010059 VO Mariology (2016S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 31.05.2016
- Friday 01.07.2016
- Thursday 27.10.2016
- Tuesday 13.12.2016
- Tuesday 21.03.2017
- Thursday 27.04.2017
- Wednesday 17.05.2017
- Thursday 29.06.2017
- Thursday 12.10.2017
- Wednesday 10.01.2018
- Thursday 01.02.2018
- Thursday 26.04.2018
- Wednesday 04.07.2018
- Thursday 14.03.2019
- Tuesday 09.04.2019
- Tuesday 10.03.2020
- Monday 04.05.2020
- Friday 21.08.2020
- Friday 29.01.2021
- Wednesday 24.03.2021
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
04.05.2020: Für den Prüfungstermin am 25.06.2020 werden von Univ.-Prof. Dr. Marianne Schlosser Prüfungen online mittels JITSI angeboten.
Nähere Informationen:
https://ts-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/
- Thursday 03.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 10.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 17.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 07.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 14.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 28.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalt: Die Glaubenslehre der Kirche über Maria (die marianischen Dogmen: jungfräuliche Gottesmutterschaft, Bewahrung vor der Erbsünde, leibliche Aufnahme in den Himmel) soll ausgehend von der biblischen Grundlage und der theologiegeschichtlichen Entfaltung systematisch dargestellt werden (Bezug zur Christologie, Ekklesiologie, Gnadenlehre bzw. theologischer Anthropologie). Zusätzlich soll besonderes Augenmerk auf die Bedeutung der Mariologie für das christliche Leben (Spiritualität, Grundlagen der Marienverehrung, Ikonographie und Dichtung) gelegt werden.Ziel ist die Vermittlung der Kenntnis und des Verständnisses der mariologischen Dogmen in ihrem ekklesiologischen und christologischen Kontext.Methode: Vorlesung, Möglichkeit zu Rückfragen; Texte und Quellen zur vor- bzw. nachbereitenden Lektüre werden über die Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
Assessment and permitted materials
04.05.2020: Für den Prüfungstermin am 25.06.2020 werden von Univ.-Prof. Dr. Marianne Schlosser Prüfungen online mittels JITSI angeboten.
Nähere Informationen:
https://ts-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/
Mündliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung, der durch regelsmäßige Teilnahme und Lektüre der angegebenen Quellen angeeignet wird. Ersatzweise ist die Vorbereitung mittels Literatur- und Quellenstudium (Absprache mit der Leiterin) möglich.
Nähere Informationen:
https://ts-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/
Mündliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung, der durch regelsmäßige Teilnahme und Lektüre der angegebenen Quellen angeeignet wird. Ersatzweise ist die Vorbereitung mittels Literatur- und Quellenstudium (Absprache mit der Leiterin) möglich.
Minimum requirements and assessment criteria
Für die Bewertung der Prüfungsleistung sind sowohl die inhaltlichen Kenntnisse wie die reflektierte Darstellung maßgebend. Für eine positive Bewertung („ausreichend“) müssen mindestens 50% der Fragen beantwortet werden.
Examination topics
Reading list
- J. Ratzinger, Die Tochter Zion, Einsiedeln 5. Aufl., 2007.
- J. Ratzinger/ H.U.von Balthasar, Maria - Kirche im Ursprung, Einsiedeln 6. Aufl., 2010.
- H. Rahner, Maria und die Kirche, Innbruck-München 2., verb. Aufl., 1962.
- A. Schmemann, Die Mutter Gottes, Einsiedeln 2010.
- F. Courth, Mariologie (TzT [Quellensammlung]); Graz-Wien-Köln 1991.
- G. Söll, HdD III/4: Mariologie 1978.
- R. Bäumer/ L. Scheffczyk (Hgg.), Marienlexikon, St. Ottilien 1988-1994.Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
- J. Ratzinger/ H.U.von Balthasar, Maria - Kirche im Ursprung, Einsiedeln 6. Aufl., 2010.
- H. Rahner, Maria und die Kirche, Innbruck-München 2., verb. Aufl., 1962.
- A. Schmemann, Die Mutter Gottes, Einsiedeln 2010.
- F. Courth, Mariologie (TzT [Quellensammlung]); Graz-Wien-Köln 1991.
- G. Söll, HdD III/4: Mariologie 1978.
- R. Bäumer/ L. Scheffczyk (Hgg.), Marienlexikon, St. Ottilien 1988-1994.Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
Association in the course directory
für 011 (08W, 11W) D47
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07