Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010060 VO Dying, Death and Mourning in Religions (2013W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
28.01.2014
12:15 - 13:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
11.03.2014
Tuesday
29.04.2014
15:00 - 16:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
01.07.2014
Tuesday
23.09.2014
Tuesday
11.11.2014
Tuesday
10.11.2015
Tuesday
15.12.2015
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
08.10.
12:15 - 13:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
15.10.
12:15 - 13:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
22.10.
12:15 - 13:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
29.10.
12:15 - 13:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
05.11.
12:15 - 13:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
12.11.
12:15 - 13:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
19.11.
12:15 - 13:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
26.11.
12:15 - 13:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
03.12.
12:15 - 13:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
10.12.
12:15 - 13:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
17.12.
12:15 - 13:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
07.01.
12:15 - 13:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
14.01.
12:15 - 13:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
21.01.
12:15 - 13:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungsnachweis: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Überblick über verschiedene religiöse Todesdeutungen und Umgangsformen mit dem Sterben gewinnen; Zusammenhänge zwischen Todesvorstellungen und fundamentalen anthropologischen bzw. gesellschaftlichen Fragestellungen erkennen; Spezifika der Zugänge in bestimmten religiösen Traditionen sowie in der Moderne verstehen; Einblick erhalten in die vielfältigen Dimensionen und Deutungsversuche traditioneller Trauerriten; Perspektiven erweitern für den Umgang mit Tod und Trauer in der Gegenwart.
Examination topics
Vorlesung mit Text- und Bildmaterial, Diskussions- und Reflexionsrunden.
Reading list
Literaturhinweise:
Constantin v. Barloewen (Hg.): Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen. Frankfurt/M. 2000. – Christoph Elsas (Hg.): Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt. Hamburg 2. Aufl. 2008. - Peter Gerlitz: Trauer I. Religionsgeschichtlich, in: TRE 34 (2002), 4-7. - Birgit Heller: Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung. Freiburg i. B. 2012. - Birgit Heller: Tod I. Religionswissenschaftlich und –geschichtlich. In: RGG 8 (2005), Sp. 427f. – Birgit Heller: Trauerbräuche I. Religionsgeschichtlich. In: RGG 8 (2005), Sp. 557-559. – Birgit Heller / Franz Winter (Hg.): Tod und Ritual. Interkulturelle Perspektiven zwischen Tradition und Moderne. Münster 2. Aufl. 2009. – Günther Schwikart: Tod und Trauer in den Weltreligionen. Gütersloh 1999. - H. Stubbe: Formen der Trauer. Eine kulturanthropologische Untersuchung, Berlin 1985.Ersatzlektüre:
Christoph Elsas (Hg.): Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt. Hamburg 2. Aufl. 2008. - P. Gerlitz: Trauer I. Religionsgeschichtlich, in: TRE 34 (2002), 4-7. - Birgit Heller: Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung. Freiburg i. B. 2012. – Birgit Heller: Tod I. Religionswissenschaftlich und –geschichtlich. In: RGG 8 (2005), Sp. 427f. – Birgit Heller: Trauerbräuche I. Religionsgeschichtlich. In: RGG 8 (2005), Sp. 557-559. - Birgit Heller: Lebensende und Hirntod in multireligiöser Perspektive. Horizonte und Kontroversen im Judentum und im Buddhismus. In: F. Vogelsang/ Hoppe (Hg.): Die Seele und der Tod. Was sagt die Hirnforschung? Bonn 2008, 103-118. – Birgit Heller / Franz Winter (Hg.): Tod und Ritual. Interkulturelle Perspektiven zwischen Tradition und Moderne. Münster 2. Aufl. 2009. - Günther Schwikart: Tod und Trauer in den Weltreligionen. Ostfildern 2007.
Constantin v. Barloewen (Hg.): Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen. Frankfurt/M. 2000. – Christoph Elsas (Hg.): Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt. Hamburg 2. Aufl. 2008. - Peter Gerlitz: Trauer I. Religionsgeschichtlich, in: TRE 34 (2002), 4-7. - Birgit Heller: Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung. Freiburg i. B. 2012. - Birgit Heller: Tod I. Religionswissenschaftlich und –geschichtlich. In: RGG 8 (2005), Sp. 427f. – Birgit Heller: Trauerbräuche I. Religionsgeschichtlich. In: RGG 8 (2005), Sp. 557-559. – Birgit Heller / Franz Winter (Hg.): Tod und Ritual. Interkulturelle Perspektiven zwischen Tradition und Moderne. Münster 2. Aufl. 2009. – Günther Schwikart: Tod und Trauer in den Weltreligionen. Gütersloh 1999. - H. Stubbe: Formen der Trauer. Eine kulturanthropologische Untersuchung, Berlin 1985.Ersatzlektüre:
Christoph Elsas (Hg.): Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt. Hamburg 2. Aufl. 2008. - P. Gerlitz: Trauer I. Religionsgeschichtlich, in: TRE 34 (2002), 4-7. - Birgit Heller: Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung. Freiburg i. B. 2012. – Birgit Heller: Tod I. Religionswissenschaftlich und –geschichtlich. In: RGG 8 (2005), Sp. 427f. – Birgit Heller: Trauerbräuche I. Religionsgeschichtlich. In: RGG 8 (2005), Sp. 557-559. - Birgit Heller: Lebensende und Hirntod in multireligiöser Perspektive. Horizonte und Kontroversen im Judentum und im Buddhismus. In: F. Vogelsang/ Hoppe (Hg.): Die Seele und der Tod. Was sagt die Hirnforschung? Bonn 2008, 103-118. – Birgit Heller / Franz Winter (Hg.): Tod und Ritual. Interkulturelle Perspektiven zwischen Tradition und Moderne. Münster 2. Aufl. 2009. - Günther Schwikart: Tod und Trauer in den Weltreligionen. Ostfildern 2007.
Association in the course directory
(freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Master Religionswissenschaft: M3, IDRW: 3
Master Religionswissenschaft: M3, IDRW: 3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27
In dieser Vorlesung werden verschiedene Todesdeutungen und damit verbundene Rituale behandelt. Indem der Blickwinkel auf den Umgang mit Tod und Trauer in modernen Gesellschaften sowie auf medizinethische Probleme am Lebensende (Hirntoddefinition und Organentnahme sowie Sterbehilfe) geweitet wird, erhält dieses klassische religionswissenschaftliche Thema aktuelle Bedeutung.