Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010060 SE Lectureship "Literature and Religion" (2017S)
Die Anstößigkeit des Kreuzes in der modernen Literatur. Poetikdozentur "Literatur und Religion"
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2017 10:00 to Th 09.03.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Seminartermine: MO wtl von 08.05.2017 bis 29.05.2017 16.45-18.15 Ort: Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Poetikvorlesungen von Thomas Hürlimann: DI wtl von 09.05.2017 bis 30.05.2017 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8Verpflichtende Teilnahme am interdisziplinären Symposium am 1. und 2. Juni 2017, Ort: Dekanatssaal der Katholisch-Theologischen Fakultät, Universitätsring 1, 2. Stock, 1010 Wien- Monday 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 09.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 16.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 23.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 30.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Teilnahme bei den Seminarsitzungen, Impulsreferat, schriftliche Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen (20 Punkte), Impulsreferat (30 Punkte), eigenständiges Verfassen einer Seminararbeit zu einem abgesprochenen Thema nach den üblichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens (50 Punkte).
Voraussetzung einer positiven Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit. Für eine positive Beurteilung müssen mind. 60 Punkte erreicht werden.Verpflichtende Teilnahme am interdisziplinären Symposium am 31. Mai und 1. Juni 2017, Ort: Dekanatssaal der Fakultät
Voraussetzung einer positiven Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit. Für eine positive Beurteilung müssen mind. 60 Punkte erreicht werden.Verpflichtende Teilnahme am interdisziplinären Symposium am 31. Mai und 1. Juni 2017, Ort: Dekanatssaal der Fakultät
Examination topics
Anwesenheit und aktive Teilnahme bei den Seminarsitzungen, Impulsreferat, schriftliche SeminararbeitTeilnahme am
Reading list
Nietzsche, Friedrich, Ecce homo, in: Sämtliche Werke (KSA Bd. 6), hg. von Colli und Montinari, München 1999
Bloy, Léon, Schrei aus der Tiefe. Auswahl und Einleitung von Albert Béguin, übersetzt von Hans Urs von Balthasar, Einsiedeln – Trier 1987.
Bulgakov, Michail: Meister und Margerita. Neu übersetzt und kommentiert von Alexander Nitzberg – mit einem Nachwort von Felicitas Hoppe, Köln 2012.
Fussenegger, Gertrud: Zeit des Raben, Zeit der Taube, Stuttgart 1960.
Hürlimann, Thomas: Die Anwesenheit des Abwesenden. Über das Kreuz, in: NZZ vom 10. Mai 2016.
Bloy, Léon, Schrei aus der Tiefe. Auswahl und Einleitung von Albert Béguin, übersetzt von Hans Urs von Balthasar, Einsiedeln – Trier 1987.
Bulgakov, Michail: Meister und Margerita. Neu übersetzt und kommentiert von Alexander Nitzberg – mit einem Nachwort von Felicitas Hoppe, Köln 2012.
Fussenegger, Gertrud: Zeit des Raben, Zeit der Taube, Stuttgart 1960.
Hürlimann, Thomas: Die Anwesenheit des Abwesenden. Über das Kreuz, in: NZZ vom 10. Mai 2016.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, auslaufende Studienpläne: für 011 ( 11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W) , 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach f. 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27
Thomas Hürlimann: „Was ist christlich? Das Kreuz. Aber wir haben es durch Rauchverbots-Schilder ersetzt, und immer mehr Fremdenkurorte holen es von den Gipfeln herunter. Das Kreuz sinkt, nicht zum ersten Mal. Selbst ein Kardinal wagt sich damit nicht mehr nach Jerusalem, an den Fuß des Ölbergs. Gegen diesen Zeitwind wehrt sich die Literatur, denn es war schon immer ihre vornehmste Aufgabe, das Schwindende festzuhalten, das Verschwundene zu bewahren. Sie weiß: Dies ist unser Zeichen, mit dem wir stehen oder fallen. In großartigen Texten können wir jenem Christus begegnen, den auch seine Religion verlassen hat.“