Universität Wien

010060 SE Thinking Philosophically and Theologically (2018W)

Continuous assessment of course work
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: Entfall der Lehrveranstaltung am 17.01.2019.

  • Thursday 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
Dieses fachdidaktische Seminar ist auf den Religionsunterricht fokussiert, der konstitutive Rationalität bei den Schülerinnen und Schülern fördern will. Daher geht es grundlegend um die Reflexion der eigenen Erfahrungen auf dem Horizont des christlichen Glaubens. Für die Gestaltung des Religionsunterrichts bedeutet dies, dass die Erfassung und Bewältigung der konkreten Themen durch didaktisch inszenierte, altersgerecht gestellte und normativ ausgewiesene Aufgaben erfolgen, welche die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler aufnehmen und in einen wechselseitigen Diskurs mit dem überlieferten christlichen Glauben bringen. Das langfristige Ziel solcher unterrichtlichen Bemühungen kann darin gesehen werden, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit religiösen und religionsbezogenen Themen, Phänomenen und Praxen auseinandersetzen, wodurch Religionsunterricht einen Beitrag für eine reflektierte und erfahrungsbasierte individuelle Religionsmündigkeit leistet.

Die fachdidaktische Zugangsweise stellt daher den Leitfaden für die Arbeit in der Seminargruppe dar: der Ausgangspunkt sind Erfahrungen, die die Hoffnung als grundlegendes Kennzeichen des Menschseins erscheinen lassen und die als Bezugspunkte der Philosophie und Theologie geltend gemacht werden können; dann werden diese Erfahrungen auf dem Horizont des christlichen Glaubens betrachtet werden, um zu sehen, inwiefern der christliche Glaube mit dem Selbstverständnis der Schülerinnen und Schüler zusammenhängt; anschließend sollen konkrete Lernwege geplant und erprobt werden und eigene Haltungen im Lehr- und Lernprozess reflektiert werden.

Ziele:
* Kompetenz der Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler im philosophischen und theologischen Denken fördern zu können
* Heutige Erfahrungen und den überlieferten christlichen Glauben in wechselseitige Beziehung setzen
* Vielfältige Erfahrungen der Hoffnung als grundlegendes Kennzeichen des Menschseins religionsdidaktisch erschließen

Methoden:
* inhaltliche Inputs und Diskussion
* Lektüre und Besprechung themenbezogener theologischer Texte
* Übungsaufgaben und Besprechung
* Forschungstagebuch
* Portfolio: Sammlung ausgewählter schriftlicher Arbeitsaufträge

Assessment and permitted materials

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die TeilnehmerInnen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.

Beiträge im Seminar und schriftliches Portfolio

Minimum requirements and assessment criteria

* durchgehende Anwesenheit (Ersatzleistung bei entschuldigtem Fehlen) und aktive Mitarbeit
* Erfüllen der Übungsaufgaben
* Führen eines Forschungstagebuches
* Portfolio (Sammlung ausgewählter schriftlicher Aufträge)

Examination topics

Reading list

wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben

Association in the course directory

für 198 418 RK11, 033 195 (17W) BRP 14krp, 011 (15W) FTH 18 (Wahl), auslaufende Studienpläne: 033 195 9a, für 011 (11W) D43, Pflichtfach für 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:38