Universität Wien

010061 VO Advanced Course Patrology (2020S)

weitere Prüfungstermine auf unserer Website: http://okk-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bis auf weiteres - voraussichtlich bis Ende SS 2020 - finden alle (mündlichen) Prüfungen via Jitsi statt.

Prüfungstermine und Anmeldeformalitäten auf: http://okk-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/

WICHTIG: Die Prüfungstermine für das gesamte Semester finden Sie auf unserer Website: https://okk-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/

  • Friday 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Die Patrologie wertet als wissenschaftliche Beschäftigung mit der christlichen Theologie und Literatur der ersten Jahrhunderte des Christentums die Literatur der Kirchenväter, die als besondere Zeugen des Glaubens und der Tradition der Kirche gelten, für die Disziplinen der Theologie aus. Im Anschluss an und zusammen mit den Schriften des NT legt sie den historisch-theologischen Grund für Theologie und kirchliche Praxis.
Aufbauend auf den Grundkurs im vorigen Wintersemester werden in dieser Vorlesung zentrale Themengebiete der Theologie- und Kirchengeschichte erarbeitet, für deren Gestaltung und Entwicklung das Schrifttum der Kirchenväter maßgeblich ist. Anhand konkreter Textbeispiele soll Fragestellungen nachgegangen werden, die ihre Wurzeln in patristischer Zeit haben und bis heute prägend sind.

Assessment and permitted materials

Mündliche Prüfung (15 Minuten), ggf. auch auf Englisch

Minimum requirements and assessment criteria

Für die Bewertung der Prüfungsleistung sind sowohl die inhaltlichen Kenntnisse wie die reflektierte Darstellung maßgebend.
Mindestes 50% richtiger Antworten sind erforderlich.

Examination topics

Inhalt der Vorlesung; ausgewählte Pflichtlektüre.
Arbeitsblätter werden auf der Lernplattform "Moodle" laufend zur Verfügung gestellt.

Reading list

• H. R. Drobner, Lehrbuch der Patrologie, Frankfurt u.a. 32011
• M. Fiedrowicz, Theologie der Kirchenväter. Grundlagen frühchristlicher Glaubensreflexion, Freiburg u.a. 2007
• S. Döpp/W. Geerlings/P. Bruns (Hg.), Lexikon der antiken christlichen Literatur, Freiburg u.a. 32002

Zudem werden Materialien auf „Moodle“ zur Verfügung gestellt; eine Literaturliste wird im Zuge der VO ausgegeben und kommentiert.

Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 20, 066 796 (17W) MRP 05krp, MRP 04orp

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07