010061 VO Advanced Course Patrology (2021S)
Labels
Registration/Deregistration
Details
Examination dates
Lecturers
Classes
DI 02.03.2021 08.00-09.30 - digital
DI 09.03.2021 08.00-09.30 - digital
DI 16.03.2021 08.00-09.30 - digital
DI 23.03.2021 08.00-09.30 - digital
DI 13.04.2021 08.00-09.30 Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
DI 20.04.2021 08.00-09.30 Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
DI 27.04.2021 08.00-09.30 Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
DI 04.05.2021 08.00-09.30 Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
DI 11.05.2021 08.00-09.30 Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
DI 18.05.2021 08.00-09.30 Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
DI 01.06.2021 08.00-09.30 Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
DI 08.06.2021 08.00-09.30 Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
DI 15.06.2021 08.00-09.30 Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
DI 22.06.2021 08.00-09.30 Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
DI 29.06.2021 08.00-09.30 Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Ob Lehre nach den Osterferien in Präsenz/digital/hybrid stattfindet, kann derzeit noch nicht entschieden werden.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestes 50% richtiger Antworten sind erforderlich.
Examination topics
Arbeitsblätter werden auf der Lernplattform "Moodle" laufend zur Verfügung gestellt.
Reading list
D.W.
Winkler(Hg.),DiakonatderFrau.Befundeausbiblischer,patristischer,ostkirchlicher,liturgischerundsystematisch‐theologischerPerspektive(orientalia
– patristica – oecumenica 2), Münster2010.
Aufbauend auf den Grundkurs im vorigen Wintersemester werden zentrale Themen der Kirchengeschichte, die ihre Wurzeln in der patristischen Zeit haben und bis heute prägend sind, erarbeitet - auch anhand von Textbeispielen. Im Kontext von Christentum und Antike werden insbesondere die Herausbildung kirchlicher Ämter und die Frage nach Frauen im frühen Christentum behandelt. Konkrete Textbeispiele illustrieren ngen werden, die ihre Wurzeln in patristischer Zeit haben und bis heute prägend sind.