Universität Wien

010062 VO Theologies and Churches of the Reformation (2012W)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 02.10. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 09.10. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 16.10. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 23.10. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 30.10. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 06.11. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 20.11. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 27.11. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 04.12. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 18.12. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 08.01. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 22.01. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Theologien der Reformation sind der katholischen Theologie als Anfrage an das eigene Kirchen- und Glaubensverständnis konstitutiv mitgegeben. Die folgende Vorlesung soll eine Einleitung in zentrale Fragestellungen der reformierten, insbesondere der lutherischen Theologie (Sünden-, Gnaden- und Rechtfertigungsverständnis, Ekklesiologie und Amtsfrage) geben. Der Fokus der Vorlesung gilt besonders der Besprechung und Auslegung von Schlüsseltexten reformierter Theologie.

Assessment and permitted materials

Mündliche Prüfung an den bekanntgegebenen Terminen

Minimum requirements and assessment criteria

Vertrautwerden mit den Inhalten und Zielen der Theologien der Reformation und ökumenische Diskursfähigkeit

Examination topics

Vorlesung mit Diskussion

Reading list

Materialblätter mit entsprechenden Literaturangaben werden für die Vorlesungseinheiten vorbereitet.

Zur Einführung:
Bayer; O., Martin Luthers Theologie. Eine Vergegenwärtigung, Tübingen 3. Auflage 2007.
Ebeling, G., Martin Luther. Einführung in sein Denken, Tübingen 1964.
Lies, L., Grundkurs Ökumenische Theologie. Von der Spaltung zur Versöhnung. Modelle kirchlicher Einheit, Innsbruck 2005.
Lohse, M., Martin Luther. Eine Einführung in sein Leben und Werk, München 1981.
Nüssel, F./ Sattler, D., Einführung in die ökumensiche Theologie, Darmstadt 2008.

Prüfungsrelevante Ersatzliteratur für berufstätige Studierende:
Pesch, O.-H., Freisein aus Gnade. Theologische Anthropologie, Freiburg/ Basel/ Wien 1983.

Association in the course directory

für 011 (08W, 11W) D38, für 033 193 (08W,11W) B21; für 011(02W), 012 (02W) und 020 gilt die LV als "Ökumenische Theologie"

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07