010062 SE Religion in Focus: Naikan (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 10:00 to Fr 07.10.2016 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Blocktermine:
3.10. / 17.10. / 31.10. / 14.11. / 28.11. / 12.12.2016 / 16.1.2017 / 30.1.2017
- Monday 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Naikan (Japanisch für "Innenschau") ist eine spezifische Ausgestaltung buddhistisch-soteriologischer Praxis, deren weltanschauliche Grundlage der amidistischen Tradition der Jodo Shinshu ("Wahre Schule des Reinen Landes") entwachsen ist. In den frühen 1940er Jahren von Yoshimoto Ishin (1916-1988) im Kern entwickelt, etablierte sich Naikan erfolgreich anerkanntermaßen speziell als eine genuin japanische Form der Psychotherapie. Naikan wird als Instrument zu einer Selbstfindung verstanden. "Selbst"-erkenntnis soll durch Entfaltung eines "sozialen Selbst" bzw. Auflösung zentrovertierter Abschottung gezeitigt werden. Die Semantik des Naikan ist elastisch, kann sowohl als Methode religiöser Befreiung oder Übung "spiritueller" Innenschau, aber auch als eine rein therapeutische Praxis erfasst werden. Österreich ist seit mehr als 35 Jahren wohl der wichtigste internationale Ankerpunkt der Naikan-Tradition, die sich auch in Japan nach und nach ihrer religiösen Bezüglichkeit rückbesinnt. Der religionshistorischen und systematischen Einführung in die Naikan-Tradition und deren shin-buddhistische Wurzeln folgt ein umfangreicher Praxisteil im Rahmen zweier eintägiger Exkursionen (Tages-Naikan in Naikanzentren in Wien [wahlweise zwischen dem 12. und 16. Dezember 2016] und Lunz am See [2. November 2016]) sowie einer über einen längeren Zeitraum durchzuführenden Übungskomponente (schriftliches Naikan). Die Lehrveranstaltung sucht eine fundiert religionswissenschaftliche Auseinandersetzung mit intensiver Praxiserfahrung zu koppeln.
Assessment and permitted materials
Diese Lehrveranstaltung hat einen ausgedehnten Exkursionsanteil, weshalb auf Präsenz und Interaktion der Studierenden sehr viel wert gelegt wird. Die Praxiserfahrung soll am Ende der Lehrveranstaltung schriftlich reflektiert werden. Eine zusätzliche Erfahrungsdimension neben den beiden Exkursionsterminen (Tages-Naikan) soll die Durchführung von schriftlichem Naikan bieten. Die Hausübungen dienen der Vorbereitung auf die religionshistorische wie buddhologische Auseinandersetzung mit dem Thema.
Minimum requirements and assessment criteria
Englischkenntnisse sind unbedingt erforderlich, da einschlägige Literatur größtenteils in englischer Sprache verfügbar ist. Japanischkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: Mitarbeit/Anwesenheit (50%), Erfahrungsbericht zur Naikan-Praxis (40%), zwei Hausübungen (10%).
Examination topics
Reading list
Kernlektüre (wird bereitgestellt)
Ozawa-de Silva, Chikako. 2006. Psychotherapy and Religion in Japan: The Japanese Introspection Practice of Naikan. London und New York: Routledge.
Pokorny, Lukas. 2016. Naikan aus religionswissenschaftlicher Perspektive. In: Wolfram Reiss (Hg.), Selbstbetrachtung hinter Gittern: Naikan im Strafvollzug in Deutschland und Österreich, Marburg: Tectum Verlag: 25-54.
Reynolds, David K. 1983. Naikan Psychotherapy. Chicago und London: The University of Chicago Press.Zusätzliche Sekundärliteratur (Auswahl; wird bereitgestellt)
Bloom, Alfred. 1999. Shinran's Way. In: Takeuchi Yoshinori (Hg.), Buddhist Spirituality: Later China, Korea, Japan and the Modern World. London: SCM Press, 222-238.
Chervenkova, Velizara. 2014. Rites of Incubation in the Modern World: The Symbolic Experience of Death-Rebirth- Reconnection in Naikan Therapy. In: World Cultural Psychiatry Research Review, 9 (3), 123-131.
Dobbins, James C. 2002 [1989]. Jodo Shinshu: Shin Buddhism in Medieval Japan. Honolulu: University of Hawai'i Press.
Gómez, Luis O. 1996. The Land of Bliss: The Paradise of the Buddha of Measureless Light. Sanskrit and Chinese Versions of the Sukhavativyuha Sutras. Honolulu: University of Hawai'i Press.
Kawahara, Ryuzo. 2005. Japanese Buddhist Thought and Naikan Therapy. In Wen-Shing Tseng, Suk Choo Chang und Masahisa Nishizono (Hg.), Asian Culture and Psychotherapy: Implications for East and West. Honolulu: University of Hawai'i Press, 186-198.
Keel, Hee-Sung. 1995. Understanding Shinran: A Dialogical Approach. Fremont: Asian Humanities Press.
Ozawa-de Silva, Chikako. 2007. Demystifying Japanese Therapy: An Analysis of Naikan and the Ajase Complex through Buddhist Thought. In: Ethos: Journal of the Society for Psychological Anthropology, 35 (4), 411-446.
Ozawa-de Silva, Chikako und Brendan Ozawa-de Silva. 2010. Secularizing Religious Practices: A Study of Subjectivity and Existential Transformation in Naikan Therapy. In: Journal for the Scientific Study of Religion, 49 (1), 147-161.
Reiss, Wolfram (Hg.). 2016. Selbstbetrachtung hinter Gittern: Naikan im Strafvollzug in Deutschland und Österreich, Marburg: Tectum Verlag.
Shimazono, Susumu. 2015. From Salvation to Healing: Yoshimoto Naikan Therapy and Its Religious Origins. In: Christopher Harding, Iwata Fumiaki und Yoshinaga Shin'ichi (Hg.), Religion and Psychotherapy in Modern Japan. London und New York: Routledge, 150-164.
Terao, Kazuyoshi. 2015. Naikan and Mourning: A Catholic Attempt at Naikan Meditation. In: Christopher Harding, Iwata Fumiaki und Yoshinaga Shin'ichi (Hg.), Religion and Psychotherapy in Modern Japan. London und New York: Routledge, 165-180.
Unno, Taitetsu. 2006. Naikan Therapy and Shin Buddhism. In: Mark Unno (Hg.), Buddhism and Psychotherapy Across Cultures: Essays on Theories and Practices. Boston: Wisdom Publications, 159-168.
van Waning, Adeline. 2009. Naikan - A Buddhist Self-Reflective Approach: Psychoanalytic and Cultural Reflections. In: Salman Akhtar (Hg.), Freud and the Far East: Psychoanalytic Perspectives on the People and Culture of China, Japan, and Korea. Lanham et al.: Jason Aronson, 255-273.Primärliteratur (Deutsch, Englisch und Japanisch) ist in der religionswissenschaftlichen Quellenbibliothek einzusehen. Schriften Yoshimoto Ishins im japanischen Original auch unter http://naikan.jp/. Japanischsprachige Sekundärliteratur wird auf Wunsch bereitgestellt.
Ozawa-de Silva, Chikako. 2006. Psychotherapy and Religion in Japan: The Japanese Introspection Practice of Naikan. London und New York: Routledge.
Pokorny, Lukas. 2016. Naikan aus religionswissenschaftlicher Perspektive. In: Wolfram Reiss (Hg.), Selbstbetrachtung hinter Gittern: Naikan im Strafvollzug in Deutschland und Österreich, Marburg: Tectum Verlag: 25-54.
Reynolds, David K. 1983. Naikan Psychotherapy. Chicago und London: The University of Chicago Press.Zusätzliche Sekundärliteratur (Auswahl; wird bereitgestellt)
Bloom, Alfred. 1999. Shinran's Way. In: Takeuchi Yoshinori (Hg.), Buddhist Spirituality: Later China, Korea, Japan and the Modern World. London: SCM Press, 222-238.
Chervenkova, Velizara. 2014. Rites of Incubation in the Modern World: The Symbolic Experience of Death-Rebirth- Reconnection in Naikan Therapy. In: World Cultural Psychiatry Research Review, 9 (3), 123-131.
Dobbins, James C. 2002 [1989]. Jodo Shinshu: Shin Buddhism in Medieval Japan. Honolulu: University of Hawai'i Press.
Gómez, Luis O. 1996. The Land of Bliss: The Paradise of the Buddha of Measureless Light. Sanskrit and Chinese Versions of the Sukhavativyuha Sutras. Honolulu: University of Hawai'i Press.
Kawahara, Ryuzo. 2005. Japanese Buddhist Thought and Naikan Therapy. In Wen-Shing Tseng, Suk Choo Chang und Masahisa Nishizono (Hg.), Asian Culture and Psychotherapy: Implications for East and West. Honolulu: University of Hawai'i Press, 186-198.
Keel, Hee-Sung. 1995. Understanding Shinran: A Dialogical Approach. Fremont: Asian Humanities Press.
Ozawa-de Silva, Chikako. 2007. Demystifying Japanese Therapy: An Analysis of Naikan and the Ajase Complex through Buddhist Thought. In: Ethos: Journal of the Society for Psychological Anthropology, 35 (4), 411-446.
Ozawa-de Silva, Chikako und Brendan Ozawa-de Silva. 2010. Secularizing Religious Practices: A Study of Subjectivity and Existential Transformation in Naikan Therapy. In: Journal for the Scientific Study of Religion, 49 (1), 147-161.
Reiss, Wolfram (Hg.). 2016. Selbstbetrachtung hinter Gittern: Naikan im Strafvollzug in Deutschland und Österreich, Marburg: Tectum Verlag.
Shimazono, Susumu. 2015. From Salvation to Healing: Yoshimoto Naikan Therapy and Its Religious Origins. In: Christopher Harding, Iwata Fumiaki und Yoshinaga Shin'ichi (Hg.), Religion and Psychotherapy in Modern Japan. London und New York: Routledge, 150-164.
Terao, Kazuyoshi. 2015. Naikan and Mourning: A Catholic Attempt at Naikan Meditation. In: Christopher Harding, Iwata Fumiaki und Yoshinaga Shin'ichi (Hg.), Religion and Psychotherapy in Modern Japan. London und New York: Routledge, 165-180.
Unno, Taitetsu. 2006. Naikan Therapy and Shin Buddhism. In: Mark Unno (Hg.), Buddhism and Psychotherapy Across Cultures: Essays on Theories and Practices. Boston: Wisdom Publications, 159-168.
van Waning, Adeline. 2009. Naikan - A Buddhist Self-Reflective Approach: Psychoanalytic and Cultural Reflections. In: Salman Akhtar (Hg.), Freud and the Far East: Psychoanalytic Perspectives on the People and Culture of China, Japan, and Korea. Lanham et al.: Jason Aronson, 255-273.Primärliteratur (Deutsch, Englisch und Japanisch) ist in der religionswissenschaftlichen Quellenbibliothek einzusehen. Schriften Yoshimoto Ishins im japanischen Original auch unter http://naikan.jp/. Japanischsprachige Sekundärliteratur wird auf Wunsch bereitgestellt.
Association in the course directory
066 800 M10
Last modified: Th 19.05.2022 00:14