010063 VU Individualisation, differentiation and adaptive teaching competence in RU at primary level (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 10:00 to Mo 30.09.2019 10:00
- Deregistration possible until Tu 15.10.2019 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Entfall der Lehrveranstaltung am 04.11.2019
Exkursion am 02.12.2019 ins BAOBAB, Sensengasse 3, Wien
- Monday 07.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, bei der folgende Leistungen zu erbringen sind:Teilbereich 1
• Erfüllung der Arbeitsaufträge
• Konstruktive und engagierte Mitarbeit, kritisch-reflexives Denken, Einbringen eigener Erfahrungen und Überlegungen während der Präsenzzeit
• Erforderliche AnwesenheitTeilbereich 2
• Konstruktiv-kritische Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Fachartikel; Präsentation und Diskussion in der Gruppe; Erstellung eines Handouts
• Erfüllung der Arbeitsaufträge
• Konstruktive und engagierte Mitarbeit, kritisch-reflexives Denken, Einbringen eigener Erfahrungen und Überlegungen während der Präsenzzeit
• Erforderliche AnwesenheitTeilbereich 2
• Konstruktiv-kritische Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Fachartikel; Präsentation und Diskussion in der Gruppe; Erstellung eines Handouts
Minimum requirements and assessment criteria
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
• Der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung aller Arbeitsaufträge (Teilbereich 1) sowie die positive Beurteilung der Präsentation des Fachartikels und des Handouts (Teilbereich 2)
• Der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung aller Arbeitsaufträge (Teilbereich 1) sowie die positive Beurteilung der Präsentation des Fachartikels und des Handouts (Teilbereich 2)
Examination topics
• LV-Inhalte und Literaturstudium
Reading list
Altrichter, H., Trautmann, M., Wischer, B., Sommerau, S. & Doppler, B.: Unterrichten in heterogenen Gruppen. Das Qualitätspotential von Individualisierung, Differenzierung und Klassenschülerzahl. In: Specht, W. (Hrsg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. Band 2. Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (S. 341-360). 2009. Graz: Leykam.Beck, E. et al. (2008). Adaptive Lehrkompetenz. Analyse und Struktur, Veränderbarkeit und Wirkung handlungssteuernden Lehrerwissens. Münster: Waxmann.Breidenstein, G. (2014). Die Individualisierung des Lernens unter den Bedingungen der Institution Schule. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E.-M. Kirschhock, G. Ranger & G. Renner (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft (S. 35–50). Wiesbaden: Springer VS.Breidenstein, G. & Rademacher S. (2017). Individualisierung und Kontrolle. Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.Brühwiler, C. (2014). Adaptive Lehrkompetenz und schulisches Lernen. Effekte handlungssteuernder Kognitionen von Lehrpersonen auf Unterrichtsprozesse und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler. Münster: Waxmann.Haag, L. & Streber, D. (2014). Individuelle Förderung. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz.Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 7. Aktualisierte Auflage. Seelze: Klett/Kallmeyer.Klippert, H. (2010). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim und Basel: Beltz-Verlag.Paradies L., Linser H. & Greving J. (2014). Diagnostizieren, Fordern und Fördern. 5. Auflage. Berlin: Cornelsen Verlag.Wiater W. (2013), Unterrichtsplanung. Prüfungswissen – Basiswissen Schulpädagogik. 2. Auflage. Donauwörth: Auer Verlag.
Association in the course directory
033 195 BRP (17W) 12krp, 198 418 UF RK 14
Last modified: Sa 01.03.2025 00:38
Umgang mit Heterogenität/ Vielfalt; Adaptive Lehrkompetenz; Differenzierung und Individualisierung; internationale Beispiele für eine gelingende Individualisierung und Differenzierung im Schulalltag; Praktische Impulse zur Gestaltung eines differenzierten und individualisierten Religionsunterrichts in der Primarstufe.