010063 VO Sacrificial Rites in Religions (2020S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 02.07.2020
- Friday 10.07.2020
- Friday 11.09.2020
- Monday 21.09.2020
- Thursday 26.11.2020
- Wednesday 27.01.2021
- Tuesday 16.02.2021
- Monday 15.03.2021
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 18.5.: Änderung des Leistungsnachweises, CoVid19-bedingt: Aufgrund der unklaren Situation in Bezug auf Prüfungsmöglichkeiten am Ende des Semesters wurde der Prüfungsmodus geändert. Nach Absprache mit der SPL kann eine schriftliche Prüfung in Form eines ESSAYs zur Thematik verfasst werden. Dazu wird in Moodle ein Abgabeordner mit vier Terminen zur Abgabe eingerichtet, die Prüfungsterminen entsprechen. Nähere Infos siehe Moodle-Kurs.
- Monday 02.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Monday 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Monday 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Monday 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Monday 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Monday 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Monday 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Monday 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Monday 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Monday 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Monday 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Monday 08.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 15.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 22.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 29.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Opfer in sehr unterschiedlichen Formen – von der Zerstörung einer Opfergabe über die reine Darbringung bis zu symbolischen Handlungen (etwa: Verzicht) kommen in sehr vielen religiösen Feldern in unterschiedlichsten Kontexten vor. Die entsprechenden rituellen Handlungszusammenhänge (Praxis) aus verschiedenen kulturellen Bereichen sollen überblicksmäßig vorgestellt werden, eine Typologie und Strukturanalyse von Opferhandlungen wird angestrebt. In diesem Zusammenhang werden die hauptsächlichen theoretischen Interpretationen dieses weit verbreiteten menschlichen Handlungsmusters vorgestellt und hinsichtlich ihrer Erklärungsfunktion evaluiert (Theorie).
Assessment and permitted materials
Update 18.5.: Änderung des Leistungsnachweises, CoVid19-bedingt:
Aufgrund der unklaren Situation in Bezug auf Prüfungsmöglichkeiten am Ende des Semesters wurde der Prüfungsmodus geändert. Nach Absprache mit der SPL kann eine schriftliche Prüfung in Form eines ESSAYs zur Thematik verfasst werden. Dazu wird in Moodle ein Abgabeordner mit vier Terminen zur Abgabe eingerichtet, die Prüfungsterminen entsprechen. Nähere Infos in Kürze.Ursprünglich: Schriftlicher Test (Klausur) Lang- und Kurzfragen. Kurzfragen zielen auf Faktenwissen, Langfragen sind ausführlich zu beantworten und sollen zeigen, dass der Inhalt der Lehrveranstaltung reflektiert und eigenständig angeeignet worden ist. Hier geht es darum, den theoretischen Rahmen zu verstehen. Lang- und Kurzfragen machen je 50% der im test zu erreichenden Punktanzahl aus. Eine Fragenliste wird auf Moodle zur Verfügung gestellt. Hilfsmittel: Keine.
Aufgrund der unklaren Situation in Bezug auf Prüfungsmöglichkeiten am Ende des Semesters wurde der Prüfungsmodus geändert. Nach Absprache mit der SPL kann eine schriftliche Prüfung in Form eines ESSAYs zur Thematik verfasst werden. Dazu wird in Moodle ein Abgabeordner mit vier Terminen zur Abgabe eingerichtet, die Prüfungsterminen entsprechen. Nähere Infos in Kürze.Ursprünglich: Schriftlicher Test (Klausur) Lang- und Kurzfragen. Kurzfragen zielen auf Faktenwissen, Langfragen sind ausführlich zu beantworten und sollen zeigen, dass der Inhalt der Lehrveranstaltung reflektiert und eigenständig angeeignet worden ist. Hier geht es darum, den theoretischen Rahmen zu verstehen. Lang- und Kurzfragen machen je 50% der im test zu erreichenden Punktanzahl aus. Eine Fragenliste wird auf Moodle zur Verfügung gestellt. Hilfsmittel: Keine.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der wichtigsten religions- und kulturwissenschaftlichen Theorien des Opfers, Überblick über Einteilung und Verbreitung des Phänomens. Vertiefte Auseinandersetzung mit Theorien des Rituals.
Notenschlüssel:
Sehr Gut (1): 46-50 Punkte
Gut (2): 41-45 Punkte
Befriedigend (3): 33-40 Punkte
Genügend (4): 26-32 Punkte
Nicht Genügend (5): 00-25 Punkte
Notenschlüssel:
Sehr Gut (1): 46-50 Punkte
Gut (2): 41-45 Punkte
Befriedigend (3): 33-40 Punkte
Genügend (4): 26-32 Punkte
Nicht Genügend (5): 00-25 Punkte
Examination topics
Es ist ein Essay zu den auf Moodle gestellten Fragen zu verfassen un dort hochzuladen (Details s. Moodle). Die Bewertungsgrundlage ist a) ob alle Aspekte der Fragen im Essay abgedeckt worden sind und b) der Essay eigenständig verfasst worden ist und nicht bloß zusammenkopiert/abgeschrieben - es geht darum, sich den Stoff anzueignen (das soll der Essay zeigen) und nicht bloß "wiederzukauen".
Reading list
Drexler, Josef, Opfer. In: Metzler Lexikon Religion. Bd. 2., Stuttgart 1999, 607-613; Henninger Joseph, Sacrifice. In: EncRel 12, 544-557; Hödl, Hans Gerald, Ritual. In: Johann Figl (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck-Wien/Göttingen 2003, 664-689: Seiwert, Hubert, Opfer. I, HRWG 3, 268-284.
Eine genaue Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Die Lehrveranstaltung verwendet e-learning (Moodle). Alle Materialien zur LV werden dort und nur dort zur Verfügung gestellt.
Eine genaue Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Die Lehrveranstaltung verwendet e-learning (Moodle). Alle Materialien zur LV werden dort und nur dort zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
066 800 M3, M16; LV für Wahlmodul I oder II für 011 (11W)
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07