Universität Wien

010063 VO Basic Course New Testament II (2025S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 19.03.2025: Die LV entfällt am 20.03.2025 aufgrund von Krankheit des Lehrenden.

  • Thursday 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
Die Frage des „Parting of the Ways“ (= wann schieden sich die Wege von Juden und Christen), ist momentan der faszinierendste Themenbereich der neutestamentlichen Bibelwissenschaft. Anders als noch vor einigen Jahrzehnten werden heute ALLE Bücher des Neuen Testaments aus ihren jüdischen Wurzeln heraus gedeutet. Paulus hat nie mit seinem Judentum gebrochen und auch die vier kanonischen Evangelien und die weiteren Schriften des Neuen Testaments führen das jüdische Erbe weiter und werden zu Gründungsdokumenten eines „Christentum im Angesicht Israels“.

Methode:
Vorlesung mit Rückfrage- und Diskussionsmöglichkeit. Als Arbeits- und Lernbehelf wird ein Skriptum mit Materialblättern zur Verfügung gestellt.

Assessment and permitted materials

Oral exam of approximately 20 minutes; no permitted materials; first possible date of exam is July 3rd, 2024 an September 11th 2024 – for further dates see bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungen

Minimum requirements and assessment criteria

Sufficient answering of at least 50 percent of the exam questions. Factual knowledge, understanding of theological issues.

Examination topics

Diese Lehrveranstaltung kann in Präsenz oder ohne Präsenz belegt werden. Bitte beachten Sie, dass das Skriptum lediglich als Unterstützung für die Präsenzveranstaltung dient und nicht den gesamten Stoff enthält. Das Skriptum allein stellt daher keine Ersatzliteratur dar.

Ersatzliteratur, falls die Vorlesung nicht in Präsenz besucht werden konnte:
• Tiwald, Markus: Frühjudentum und beginnendes Christentum : Gemeinsame Wurzeln und das Parting of the Ways (KStTh 5). Stuttgart : Kohlhammer, 2022, Prüfungsstoff sind:
o Frühjudentum und beginnendes Christentum: 17-55
o Gruppierungen des Frühjudentums: 121-160
o Septuaginta, Aristeasbrief, Philon: 170-177 und 181-191
o Hellenisten & Paulus: 236-255, 347-371, 389-391 und 395
o Pluriformität der Tora: 286-294
o Tempel: 304-307
o Evangelien: 371-388
• Aus dem Skriptum: 6 (Karfreitagsbitte) und 64-185.

Reading list

Siehe oben bei Prüfungsstoff

Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 08, 033 195 (17W) BRP 13krp, BRP 13ktb, 198 418 RK 05

Last modified: We 19.03.2025 17:25