010064 DS Basics and methods for Church History - an Introduction (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Erster Termin: MO 08.10.2012 16.15-18.30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)Letzter Termin: MO 28.01.2013 16.15-18.30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)Weitere Termine nach Übereinkunft.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2012 10:00 to Mo 08.10.2012 10:00
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Wohl kein anderes Fach erfreut sich eines derart breiten dilettierenden Zuspruchs wie jenes der Geschichtsschreibung (inklusive der Kirchenhistorie). Das ist grundsätzlich erfreulich, birgt aber auch große Gefahren. Denn obgleich die Kirchenhistorie als theologisches Fach vielfach andere Fragen an die Untersuchungsmaterie stellt als ihre säkularen Geschwister, arbeiten sie doch alle mit demselben Instrumentarium von Methoden und theoretischen Überlegungen, ohne die ihre kreativen Versuche unfruchtbar, mitunter sogar sträflich irreführend blieben. Anhand eines frei gewählten Themas aus dem Bereich der Kirchengeschichte werden die Schritte historiographischen Arbeitens vorgestellt und eingeübt; zudem werden einige besonderen 'historische Gedächtnisspeicher' (Bibliotheken, Archive) durch Führungen erschlossen.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Leistungen während der Seminarsitzungen; abschließende Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Grundlagenseminar wendet sich an Studierende mit besonderem Interesse für historisches Verstehen und Arbeiten, insbesondere an jene, die aktuell eine kirchenhistorische Diplomarbeit oder Dissertation planen bzw. ihrem Studium mit den erweiterten Wahlmöglichkeiten der neuen Studienordnung einen Schwerpunkt "Historische Theologie / Kirchengeschichte" geben wollen. Sie sollen ein nötiges Mindestmaß an methodischem und theoretischem Rüstzeug an die Hand bekommen, um eine solche Arbeit technisch korrekt, zeitsparsam, in nötigem Maße historisch-kritisch und damit wohl auch persönlich befriedigender bewältigen zu können.
Examination topics
Eigenständiges Arbeiten der Studierenden unter gründlicher Anleitung; Erarbeiten einer gründlichen Bibliographie und eines Probekonzeptes zum selbst gewählten Arbeitsthema.
Reading list
Manfred Heim, Einführung in die Kirchengeschichte, München 2000
Volker Sellin, Einführung in die Geschichtswissenschaft
Volker Sellin, Einführung in die Geschichtswissenschaft
Association in the course directory
für 011(08W, 11W) D31 oder DAM; für 033 193 BAM (08W, 11W) oder 066 793 MAM; Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07