Universität Wien

010064 VO Religion and war (2013S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.05. 15:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 07.05. 08:00 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 10.05. 08:00 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Monday 13.05. 15:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 14.05. 08:00 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 17.05. 08:00 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Heute lehren die meisten Religionen, daß sie für den Frieden einstehen. Das war nicht immer so. Vielmehr haben die meisten Religionen Kriegsgötter und ausgearbeitete Lehren zum Krieg entwickelt. Auch Religionen, die grundsätzlich Gewalt ablehnen (wie das Christentum und der Buddhismus) konnten sich der Anforderung, zu Kriegen zumindest geistig beizutragen, nicht entziehen. In der Vorlesung werden die Lehren der Religionen zu Krieg und ihre geschichtliche Beteiligung an ausgewählten Beispielen dargestellt und erörtert. Dabei wird es besonders darauf ankommen, mit welchen Argumentationsstrategien das in allen Religionen bestehende Verbot zu töten und zu rauben im Falle von Kriegen relativiert oder sogar aufgehoben wird. Nach der Exposition des Thema werde ich die Frage aufwerfen, was ist Krieg und wie ist er von anderen Formen der Gewalt zu unterscheiden. Danach werde ich das kriegerische Heldentum ist einigen vormodernen Gesellschaften vorstellen, in denen Heldentum als wahrhaftige Verwirklichung männlicher Idealvorstellungen aufzuweisen sind. Daran anschließend wird die Theorie des bellumiustum aus der römischen Antike und seine Übernahme durch das Christentum bis hin zum bellumsanctum thematisiert. Ferner werden einige Kriegslehren im Hinduismus, Buddhismus und Islam zum Gegenstand gemacht. Schließlich möchte ich noch die Bedeutung von Religion für Terrorismus und Bürgerkrieg erörtern. Für einige Themen wünsche ich Referate: zum Gihad, zu den buddhistischen Stellungnahmen im Bürgerkrieg auf Sri Lanka und zu den Kriegen des tibetischen Buddhismus.

Assessment and permitted materials

Prüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Vorlesung.

Reading list

Literatur wird zu Beginn der VO bekannt gegeben.

Association in the course directory

für 011 (11W, 08W) zu W10, (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020, für Master 066 800 M3, IDRW 3

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07