010064 DS How do we want to die? (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Niemand will sterben. Dennoch gehören Sterben und Tod unabwendbar zum menschlichen Dasein. Um des Lebens willen hat sich in der Moderne ein widerständiges Verhältnis zum Tod etabliert. Das zeigt sich etwa in medizinischen Maßnahmen, die allein auf eine Lebensverlängerung zielen, nicht selten aber eine mitunter qualvolle Sterbeverzögerung bedeuten. Um der Würde des Menschen und seines Rechts auf Selbstbestimmung wegen wird darum seit einiger Zeit eine neue Kultur des Sterbens eingemahnt, welche das Sterben als natürlichen Teil des Lebens akzeptieren lernt. Solche Einmahnungen verdanken sich auch theologischer Zugänge zu Leben, Sterben und Tod
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2014 10:00 to Fr 07.03.2014 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 26.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 30.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 07.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 14.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 21.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 28.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 04.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 11.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit
aktive Mitarbeit
Seminararbeit (25.000 Zeichen)
aktive Mitarbeit
Seminararbeit (25.000 Zeichen)
Minimum requirements and assessment criteria
Existenzielle und ethisch-argumentative Auseinandersetzung mit dem Themas Sterben.
Sensibilisierung für das Recht des Menschen, nicht nur würdig zu leben, sondern auch würdig zu sterben.
Die Bedeutung theologischen Nachdenkens über Sterben verstehen
Sensibilisierung für das Recht des Menschen, nicht nur würdig zu leben, sondern auch würdig zu sterben.
Die Bedeutung theologischen Nachdenkens über Sterben verstehen
Examination topics
Referate durch Studierende
Diskussion
Eventuell Einladung von Gastreferenten
Diskussion
Eventuell Einladung von Gastreferenten
Reading list
Wird am ersten Termin der Lehrverantstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
DAM oder D 31 für 011 (08W, 11W), MAM für 066 793 (08W), Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Perspektiven einer neuen Sterbekultur (Palliativmedizin ...)