Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010064 FS Classical and recent concepts of original sin (2015S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 19.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 26.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 16.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 23.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 30.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 07.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 21.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 28.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 11.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 18.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 25.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Augustins Erbsündenlehre hat die abendländische Theologie nachhaltig geprägt. Sie war und ist jedoch keineswegs unumstritten: Wie lässt sich die Übertragung einer vorindividuellen Schuld überhaupt denken? Ist Schuld nicht das "allerpersönlichste" (Kant), sodass sie nicht "vererbt" werden kann? Andererseits: Erfordert die universale Heilsbedeutung Jesu Christi nicht auch die Universalität der Sünde? So dass die Erbsündenlehre zentral für den Zusammenhang von Inkarnation und Erlösung ist? Welche theologischen Motive liegen der Erbsündenlehre überhaupt zugrunde? Und worin besteht der Kern der Erbsündenlehre, an dem theologisch festzuhalten ist? Im Seminar werden klassische und gegenwärtige sündentheologische Entwürfe in ihrer theologischen Reichweite diskutiert - im Horizont der Fragestellung, ob und inwiefern die Erbsündenlehre in der Moderne vernünftig vertretbar ist.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Lektüre ausgewählter Texte, Kurzreferate mit anschließender Diskussion

Reading list

Helmut Hoping, Freiheit im Widerspruch. Eine Untersuchung zur Erbsündenlehre im Ausgang von Immanuel Kant, Innsbruck-Wien 1990.
Helmut Hoping - Michael Schulz (Hg.), Unheilvolles Erbe. Zur Theologie der Erbsünde, Freiburg i.Br. 2009.
Julia Knop, Sünde - Freiheit - Endlichkeit. Christliche Sündentheologie im theologischen Diskurs der Gegenwart (ratio fidei 31), Regensburg 2007.
Wolfhart Pannenberg, Anthropologie in theologischer Perspektive, Göttingen 1983
Thomas Pröpper, Theologische Anthropologie II, Freiburg i.Br. 2011.
Karl Rahner, Die Sünde Adams, in: Ders. Schriften zur Theologie IX, Einsiedeln 1970, 259-275
P. Schoonenberg, Theologie der Sünde. Ein theologischer Versuch, Einsiedeln u.a. 1966

Association in the course directory

LV für Doktorat-/PhD-Studien, für 011(08W) D31 oder DAM, für 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011(02W) und 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07