Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010064 FS Research Seminar (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 25.01.2016 10:00 to Mo 07.03.2016 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 10.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 17.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 07.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 14.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 21.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 28.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 12.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 19.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 02.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 09.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 16.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 23.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 30.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Mitarbeit, Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung ist zumindest erfordert:
regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, eigenständiges Verfassen einer Seminararbeit zu einem abgesprochenen Thema nach den üblichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens.Beurteilungsmaßstab:
Grundlage der Beurteilung sind Referat und schriftliche Seminararbeit. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme.
regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, eigenständiges Verfassen einer Seminararbeit zu einem abgesprochenen Thema nach den üblichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens.Beurteilungsmaßstab:
Grundlage der Beurteilung sind Referat und schriftliche Seminararbeit. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme.
Examination topics
Mündliche Mitarbeit, Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit
Reading list
Gerhard Ebeling, Luther. Einführung in sein Denken, Tübingen, 5. Auflage 2006.
Eberhard Jüngel, Das Evangelium von der Rechtfertigung des Gottlosen als Zentrum des christlichen Glaubens. Eine theologische Studie in ökumenischer Absicht, Tübingen 1998.
Karl-Heinz Menke, Rechtfertigung: Gottes Handeln an uns ohne uns? Jüdisch perspektivierte Anfragen an einen binnenchristlichen Konsens, in: Catholica. Vierteljahresschrift für Ökumenische Theologie 63 (2009) 58-72.
Jürgen Werbick, Gnade, Paderborn 2013.
Eberhard Jüngel, Das Evangelium von der Rechtfertigung des Gottlosen als Zentrum des christlichen Glaubens. Eine theologische Studie in ökumenischer Absicht, Tübingen 1998.
Karl-Heinz Menke, Rechtfertigung: Gottes Handeln an uns ohne uns? Jüdisch perspektivierte Anfragen an einen binnenchristlichen Konsens, in: Catholica. Vierteljahresschrift für Ökumenische Theologie 63 (2009) 58-72.
Jürgen Werbick, Gnade, Paderborn 2013.
Association in the course directory
LV für Doktorat/PhD- Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 066 796 MRP 9 , auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W, 08W), MAM für 793, FK 1 oder 2oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 020,
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Verständnis und Rekonstruktion ausgewählter Texte zu Luthers Kreuzestheologie sowie Einordnung der gegenwärtigen gnaden- bzw. rechtfertigungstheologischen KontroversenInhalt:
Im Vorfeld des Reformationsgedenkens 2017 widmet sich das Forschungsseminar der Kreuzestheologie Martin Luthers, die im Hintergrund seiner Rechtfertigungslehre steht. Der"fröhliche Wechsel und Streit" besteht darin, dass der Gekreuzigte, der Eine Gerechte, die Sünde der Ungerechten hinwegträgt.
Wie dieses Rechtfertigungsgeschehen näher zu deuten ist, ist in der Luther-Rezeption der katholischen Theologie des 20. Jahrhunderts kontrovers diskutiert worden. Geschieht die Rechtfertigung des Sünders an ihm ohne ihn? Oder muss das erlösungsbedürftige Subjekt am Erlösungsgeschehen mitbeteiligt werden?
Neben Originaltexten Luthers sollen einschlägige Beiträge der evangelischen und katholischen Luther-Rezeption gelesen und kritisch diskutiert werden.Methoden:
Lektüre ausgewählter Texte, Kurzreferate mit anschließender Diskussion