Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010064 SE Seminar on Aesthetics: The question of the metaphor / Hans Blumenberg (2025W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Monday 06.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 13.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 27.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 03.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 10.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 17.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 24.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 01.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 15.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 12.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 19.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 26.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle und erlaubte HilfsmittelDie Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen im Rahmen der Lehrveranstaltung (50%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend den üblichen Kriterien (ca. 30.000 Zeichen) oder von Protokollen nach den einzelnen LV-Einheiten im Umfang der Seminararbeit (Gesamtumfang: ca. 30.000 Zeichen): 50%Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der SekundärliteraturHinweise zur Verwendung von KI:- Werden bei schriftlichen Arbeiten KI-generierte Textpassagen übernommen, so müssen diese zitiert werden: Die Nennung des KI-Tools, Prompt und Datum. Geschieht dies nicht, gilt dies als Plagiarismus und wird entsprechend der Regelung der Universität Wien geahndet.- Der Gebrauch von KI ist in einem eigens und immer anzuführenden Hilfsmittelverzeichnis am Ende der schriftlichen Arbeiten anzuführen. In einer tabellarischen Übersicht soll angegeben werden, welches KI-Tool für welchen Zweck verwendet wurde.- Im Fall des Verdachtes auf erschlichene Leistungen besteht die Option eines notenrelevanten Gesprächs
• regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen im Rahmen der Lehrveranstaltung (50%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend den üblichen Kriterien (ca. 30.000 Zeichen) oder von Protokollen nach den einzelnen LV-Einheiten im Umfang der Seminararbeit (Gesamtumfang: ca. 30.000 Zeichen): 50%Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der SekundärliteraturHinweise zur Verwendung von KI:- Werden bei schriftlichen Arbeiten KI-generierte Textpassagen übernommen, so müssen diese zitiert werden: Die Nennung des KI-Tools, Prompt und Datum. Geschieht dies nicht, gilt dies als Plagiarismus und wird entsprechend der Regelung der Universität Wien geahndet.- Der Gebrauch von KI ist in einem eigens und immer anzuführenden Hilfsmittelverzeichnis am Ende der schriftlichen Arbeiten anzuführen. In einer tabellarischen Übersicht soll angegeben werden, welches KI-Tool für welchen Zweck verwendet wurde.- Im Fall des Verdachtes auf erschlichene Leistungen besteht die Option eines notenrelevanten Gesprächs
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
Regelmäßige Anwesenheit (entschuldigtes Fehlen im Ausmaß von drei LV-Einheiten ist möglich), Qualität der Seminararbeit bzw. der Protokolle (Texte und Abschlussgespräch) und Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen
Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Mindestanforderung:
Regelmäßige Anwesenheit (entschuldigtes Fehlen im Ausmaß von drei LV-Einheiten ist möglich), Qualität der Seminararbeit bzw. der Protokolle (Texte und Abschlussgespräch) und Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen
Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Examination topics
Verfassen einer Arbeit oder von Lektürereflexionen mit einem erkennbaren Schwerpunkt auf Themen des Seminars
Reading list
Alle Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Blumenberg, Hans: Paradigmen zu einer Metaphorologie. Suhrkamp.
Blumenberg, Hans: Ästhetische und metaphorologische Schriften. Auswahl und Nachwort von Anselm Haverkamp. Suhrkamp.
Blumenberg, Hans: Quellen, Ströme, Eisberge. Suhrkamp.Alle Texte werden auch auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Blumenberg, Hans: Paradigmen zu einer Metaphorologie. Suhrkamp.
Blumenberg, Hans: Ästhetische und metaphorologische Schriften. Auswahl und Nachwort von Anselm Haverkamp. Suhrkamp.
Blumenberg, Hans: Quellen, Ströme, Eisberge. Suhrkamp.Alle Texte werden auch auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, 066 800 M21
Last modified: Fr 27.06.2025 00:01
• Metaphern in philosophischen, theologischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Diskursen erkennen
• Die Bedeutung metaphorischer Rede und ihre unauflösbare Qualität in unterschiedlichen Formen des Diskurses erkennen
• Herausarbeiten von Verbindungen zwischen Kunst, Wissenschaft, Religion und Philosophie
• Verknüpfen der an den Texten erarbeiteten Inhalte mit Fragen aktueller philosophischer, theologischer, wissenschaftlicher und ästhetischer DiskussionenInhalt:
Der Philosoph Hans Blumenberg hat in seinem Werk immer wieder die Verwendung von Metaphern nachgezeichnet und darauf reflektiert, wie Metaphern in verschiedene Diskurse eingegangen sind: in den philosophischen, theologischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Diskurs. Die Frage nach den Metaphern – ihrer Bildung, Verwendung und Wandlung – gibt seiner Überzeugung zufolge einen differenzierten Blick auf die Geschichte des Denkens frei. In seiner „Metaphorologie“ geht er davon aus, dass Metaphern nicht eine vorläufige und defiziente Sprachform sind, die in terminologische Sprache aufgelöst werden kann, sondern dass „sie sich gegenüber dem terminologischen Anspruch als resistent erweisen“. Dies zeigt Blumenberg an konkreten Metaphern auf, die tief in das Denken eingegangen sind: Quelle, Licht, Strom, fließen …Methode:
Der Schwerpunkt liegt auf der gemeinsamen Textlektüre (close reading), Auslegung und Diskussion der Primärtexte.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, begleitend zum Seminar statt einer klassischen Seminararbeit, regelmäßig Lektürereflexionen zu verfassen, auf die sie jeweils eine Rückmeldung erhalten und die dann in korrigierter Form für alle Seminarteilnehmer*innen auch auf Moodle zur Verügung gestellt werden können. Auf diese Weise kann der Diskursraum auch über die Seminareinheiten erweitert werden.
Die LV ist grundsätzlich als Präsenzlehrveranstaltung geplant, eine hybride Teilnahme ist möglich.
Begleitend zur Lehrveranstaltung wird es – auf freiwilliger Basis – ein Angebot an kulturellen Veranstaltungen (Theater, Konzert, Ausstellung, Stadtspaziergang …) geben, die gemeinsam besucht werden.Melden Sie sich für Lehrveranstaltungen unbedingt über u:space an, informieren Sie sich über den aktuellen Stand der Abhaltung von Lehrveranstaltungen auf u:find sowie auf der Lernplattform moodle.Unterrichtssprache(n): Deutsch