010065 VO Introduction to the Orthodox Church(es) (2011S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 30.06.2011
- Friday 28.10.2011
- Wednesday 07.12.2011
- Monday 30.01.2012
- Wednesday 28.03.2012
- Thursday 19.04.2012
- Thursday 28.06.2012
- Thursday 13.12.2012
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.03. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 10.03. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 17.03. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 24.03. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 31.03. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 07.04. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 14.04. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 05.05. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 12.05. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 19.05. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 26.05. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 09.06. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 16.06. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 30.06. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Prägnant fasst der ehemalige orthodoxe Metropolit Damaskinos Papandreou in einem Aufsatz über "Einige grundlegende Überlegungen zum Thema Ökumene"; (2003), das ekklesiologische Selbstverständnis der Orthodoxie zusammen: "Man kann von der Orthodoxie oder der orthodoxen Kirche im Singular reden; man kann aber auch von orthodoxen Kirchen im Plural sprechen. Die beiden Begriffe weisen auf die originäre und spezifische Struktur der Orthodoxie hin: Sie ist weder eine selbstgenügsam isolierte Ortskirche noch eine bloße Summe von nebeneinander stehenden Ortskirchen." Um im ökumenischen Dialog mit der Orthodoxie voranzukommen, ist es eine unabdingbare Voraussetzung diese Kirche in ihrem Selbstverständnis, ihrer geschichtlichen Entfaltung und ihrer heutigen weltweiten Verbreitung näher kennenzulernen. Dabei werden wichtige Konstante orthodoxer Theologie, Spiritualität und Liturgik vorgestellt, aber auch Fragen und Herausforderungen der Gegenwart angesprochen.
Assessment and permitted materials
mündliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung incl. der dazu angegebenen Literatur
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Vorlesung ist es, eine Einführung in die orthodoxe Theologie und einen Überblick über alle autokephalen und autonomen Landeskirchen zu geben.
Examination topics
Arbeitsblätter werden laufend zur Verfügung gestellt
Reading list
Athanasios Basdekis, Die Orthodoxe Kirche. Eine Handreichung für nicht-orthodoxe und orthodoxe Christen und Kirchen, Frankfurt am Main 2001.
Felmy, Karl-Christian, Orthodoxe Theologie. Eine Einführung, Darmstadt 1990.
Gregorios Larentzakis, Die orthodoxe Kirche: ihr Leben und ihr Glaube, Graz/Wien²2001.
Anastasios Kallis: Das hätte ich gerne gewußt - 100 Fragen an einen orthodoxen Theologen, Münster 2003.
Prüfungsrelevante Ersatzlektüre nach Rücksprache
Anastasios Kallis, Orthodoxie. Was ist das?, Mainz 1979.
W. Nyssen/H.-J. Schulz/P. Wiertz (Hg.), Handbuch der Ostkirchenkunde, Bd. 1: Düsseldorf 1984, Bd. 2: Düsseldorf 1989, Bd. 3: Düsseldorf 1997 (entsprechende Abschnitte).
J. Oeldemann, Orthodoxe Kirchen im ökumenischen Dialog, Paderborn 2004.
Felmy, Karl-Christian, Orthodoxe Theologie. Eine Einführung, Darmstadt 1990.
Gregorios Larentzakis, Die orthodoxe Kirche: ihr Leben und ihr Glaube, Graz/Wien²2001.
Anastasios Kallis: Das hätte ich gerne gewußt - 100 Fragen an einen orthodoxen Theologen, Münster 2003.
Prüfungsrelevante Ersatzlektüre nach Rücksprache
Anastasios Kallis, Orthodoxie. Was ist das?, Mainz 1979.
W. Nyssen/H.-J. Schulz/P. Wiertz (Hg.), Handbuch der Ostkirchenkunde, Bd. 1: Düsseldorf 1984, Bd. 2: Düsseldorf 1989, Bd. 3: Düsseldorf 1997 (entsprechende Abschnitte).
J. Oeldemann, Orthodoxe Kirchen im ökumenischen Dialog, Paderborn 2004.
Association in the course directory
Pflichtfach für 011(08W) D24 und für 033 193 (08W) B21, gilt für 011 (02W) als "Theologie und Geschichte des christlichen Ostens", (freies) Wahlfach für 012(02W) und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07