010065 VO Introduction to Eastern Churches: Oriental-Orthodox and Eastern Catholic Churches (2016W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 31.01.2017
- Tuesday 07.03.2017
- Tuesday 25.04.2017
- Friday 30.06.2017
- Thursday 28.09.2017
- Tuesday 07.11.2017
- Thursday 01.02.2018
- Thursday 28.06.2018
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Prüfungstermine auf unserer Website: http://okk-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/
- Thursday 06.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 13.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 20.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 27.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 10.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 17.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 24.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 01.12. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 15.12. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 12.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 19.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 26.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
mündliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung incl. der dazu angegebenen Literatur
Minimum requirements and assessment criteria
Zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung wird rechtzeitig eine Liste von ca. 20 Fragen vorgelegt, von denen die Kandidat/innen durch Los drei Fragen ziehen. Von drei gezogenen Fragen müssen mindestens zwei ausreichend beantwortet werden.
Examination topics
Anhand der angegebenen Literatur können die vorgegebenen Prüfungsfragen erarbeitet werden.
Reading list
* Lange Christian/Pinggera Karl (Hg.), Die altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt 2010
*Oeldemann Johannes, Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Ostkirchen, 2. aktualisierte Auflage, Kevelaer 2008
* Mykhaleyko Andriy, Die katholischen Ostkirchen (Die Kirchen der Gegenwart 3); Bensheimer Hefte 113; Göttingen 2012
* Hage Wolfgang, Das orientalische Christentum (Die Religionen der Menschheit, Bd. 29,2), Stuttgart 2007
* Bremer Thomas/Hacik Rafi Gazer/Christian Lange (Hg.), Die orthodoxen Kirchen der byzantinischen Tradition, Darmstadt 2013
* Totzke Irenäus, Ostkirchliche Spiritualität, St. Ottilien 2013
* Groen Bert/Gastgeber Christian (Hg.), Die Liturgie der Ostkirche, Freiburg 2012
*Oeldemann Johannes, Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Ostkirchen, 2. aktualisierte Auflage, Kevelaer 2008
* Mykhaleyko Andriy, Die katholischen Ostkirchen (Die Kirchen der Gegenwart 3); Bensheimer Hefte 113; Göttingen 2012
* Hage Wolfgang, Das orientalische Christentum (Die Religionen der Menschheit, Bd. 29,2), Stuttgart 2007
* Bremer Thomas/Hacik Rafi Gazer/Christian Lange (Hg.), Die orthodoxen Kirchen der byzantinischen Tradition, Darmstadt 2013
* Totzke Irenäus, Ostkirchliche Spiritualität, St. Ottilien 2013
* Groen Bert/Gastgeber Christian (Hg.), Die Liturgie der Ostkirche, Freiburg 2012
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 04, 033 195 (15W) BAM 07, 196 055 MA RK 01 (Wahl), auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D 24, 033 195 SP KATH BAM 07, (freies) Wahlfach für 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Im ersten Teil der Vorlesung werden die oft unbekannten orientalisch-orthodoxen Kirchen, die seit rund 1500 Jahren einen eigenen Weg im Rahmen des Christentums gegangen sind, umfassend vorgestellt: ihre Herkunft, ihre Trennung von der „Reichskirche“, ihre weitere geschichtliche Entwicklung, ihr gottesdienstliches Erbe und ihr heutiges Verbreitungsgebiet. Der zweite inhaltliche Schwerpunkt gilt den katholischen Ostkirchen (mit Rom uniert), die ab dem Ende des 16. Jh. in Form von Teilunionen auf sehr unterschiedliche Weise entstanden sind und von den Orthodoxen oft als ein Hindernis auf dem Weg zur sichtbaren Einheit angesehen werden.
Die in der Vorlesung verwendeten Arbeitsblätter werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.