010066 SE Romano Guardini A Modern Teacher of Spirituality (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2017 10:00 to Th 09.03.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 01.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige, aktive Teilnahme; Vorbereitung der jeweiligen Lektüretexte; Vorbereitung und Präsentation mindestens eines Textes; schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 30.000 Zeichen (mit Leerzeichen inkl. der Fußnoten).
Minimum requirements and assessment criteria
Als Mindestanforderung wird eine regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit im Seminar und die Abfassung einer Seminararbeit erwartet. Die Endnote ergibt sich aus der Bewertung der Seminararbeit (60%), der Präsentation (20%) und der regelmäßigen Mitarbeit (20%).
Examination topics
Reading list
Literaturtipps zur Einführung:
- Romano Guardini: Werke. Sachbereich Autobiographisches. Stationen und Rückblicke. Berichte über mein Leben, hrsg. von Franz Heinrich, 2. Auflage, Mainz 1995.
- Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini. Konturen des Lebens und Spuren des Denkens, veränd. Neuausgabe, Kevelaer 2005 oder
- Barbara Gerl-Falkovitz / Max Oberdorfer (Hrsg.): Romano Guardini - Zeugnisse eines großen Lebens, Ostfildern 2010.
Weitere Literaturhinweise werden im Rahmen des Seminars gegeben.
- Romano Guardini: Werke. Sachbereich Autobiographisches. Stationen und Rückblicke. Berichte über mein Leben, hrsg. von Franz Heinrich, 2. Auflage, Mainz 1995.
- Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini. Konturen des Lebens und Spuren des Denkens, veränd. Neuausgabe, Kevelaer 2005 oder
- Barbara Gerl-Falkovitz / Max Oberdorfer (Hrsg.): Romano Guardini - Zeugnisse eines großen Lebens, Ostfildern 2010.
Weitere Literaturhinweise werden im Rahmen des Seminars gegeben.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9,
auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W), 066 793 MAM, 066 795 M5, (freies) Wahlfach f. 020
auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W), 066 793 MAM, 066 795 M5, (freies) Wahlfach f. 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Methode:
Kurzreferate zu bestimmten Themen, pers. Lektüre zur Vorbereitung, gemeinsame Lektüre und Interpretation sowie Diskussion von Quellen.