Universität Wien

010066 VU Learning Environment and Learning Arrangements in Primary RU 2 (2019W)

Continuous assessment of course work
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Entfall der Lehrveranstaltung am 17.10.2019
Entfall der Lehrveranstaltung am 28.11.2019
Entfall der Lehrveranstaltung am 05.12.2019

  • Thursday 03.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 10.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 31.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 07.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 14.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 21.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 16.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 30.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Erwerb von grundlegenden Kenntnissen über die Lernumgebung und Lernarrangements im Religionsunterricht der Primarstufe

Inhalte:
- Schaffen der lernförderlichen Rahmenbedingungen im Religionsunterricht der Primarstufe („Klimaarbeit“, Beziehungsgestaltung, Rhythmisierung und Rituale, Classroom Management, gewaltfreie Kommunikation)
- Lernumgebung im reformpädagogischen Ansatz (Montessori, Cavaletti, Barryman)
- Offene Lernformen im Religionsunterricht (Freiarbeit, projektorientiertes Lernen)
- Ganzheitliche Lernformen im Religionsunterricht
- Lernarrangements für heterogene Lerngruppen

Methoden:
Vorlesung mit Übungen, Übungsaufgaben, Statements und Diskussionen

Assessment and permitted materials

Konstruktive und aktive Mitarbeit, schriftliche und mündliche Übungsaufgaben, abschließende mündliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Da die Lehrveranstaltung prüfungsimmanent ist, besteht Anwesenheitspflicht. Anwesenheit beim ersten Termin ist unbedingt erforderlich. Maximal zweimaliges, begründetes Fehlen ist in Ausnahmefällen möglich.
Die Gesamtnote setzt sich aus den hier angeführten Teilleistungen zusammen:
- durchgehende, aktive und konstruktive Präsenz (20%)
- Erfüllen der Übungsaufgaben (40%)
- Mündliche Prüfung über den Vorlesungsstoff (40%)
Für eine positive Beurteilung sind 61% Prozent notwendig.

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung

Reading list

Detaillierte Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Berg, Horst Klaus: Freiarbeit im Religionsunterricht. Konzepte – Modelle – Praxis, Calver Kösel, Stuttgart, 2003 (3. Auflage)
Hilger, Georg / Ritter, Werner H. / Lindner, Konstantin / Simjoki, Henrik / Stögbauer, Eva: Religionsdidaktik Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts, Kösel-Verlag, München, 2014 (überarbeitete Neuausgabe).
Kiper, Hanna / Miller, Susanne / Palentien, Christian / Rohlfs, Carsten: Lernarrangements für heterogene Gruppen. Lernprozesse professionell gestalten, Verlag Julius Knikhardt, Bad Heilbrunn, 2008.
Montessori, Maria: Grundlagen meiner Pädagogik, Quelle & Meyer Verlag, 2014, 12. unveränderte Auflage.
Rendle, Ludwig: Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht, Kösel-Verlag, München, 2007.

Association in the course directory

033 195 BRP (17W) 12krp, 198 418 UF RK 14

Last modified: Sa 01.03.2025 00:38