010067 VO Special Pastoral Theologies: Interreligious Dialogue as a practical-theological issue (2017S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 05.07.2017
- Wednesday 05.07.2017 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 06.10.2017 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 28.11.2017
- Friday 15.12.2017 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 16.01.2018
- Friday 26.01.2018 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 24.04.2018
- Tuesday 18.09.2018
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
04.04.2017: E-Learning-Einheit
- Tuesday 07.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 14.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 21.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 28.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 25.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 02.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 09.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 16.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 23.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 30.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 13.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 20.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (ohne Übungen), mündliche Prüfung (mit Übungen).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Literatur: (kleine Auswahl)
Rat der Evangelischen Kirche Deutschland (Hg.): Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive, Gütersloh 2015.
Fürlinger, Ernst: "Der Dialog muss weitergehen": ausgewählte vatikanische Dokumente zum interreligiösen Dialog (1964-2008), Freiburg i. B. 2009.
Fürlinger, Ernst: Interreligiöser Dialog, in: Gudrun Biffl/Nikolaus Dimmel (Hg.): Migrationsmanagement. Grundzüge des Managements von Migration und Integration, Bad Vöslau 2011, 461-482
Magonet, Jonathan: Abraham - Jesus - Mohammed: Interreligiöser Dialog aus jüdischer Perspektive, Gütersloh 2000.
Renz, Andreas: Die Katholische Kirche und der interreligiöse Dialog. 50 Jahre "Nostra Aetate" -Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption, Stuttgart 2014.
Tworuschka, Udo (Hg.): Die Weltreligionen und wie sie sich gegenseitig verstehen, Darmstadt 2008.Eine ausführliche Literaturliste folgt in der Lehrveranstaltung.
Rat der Evangelischen Kirche Deutschland (Hg.): Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive, Gütersloh 2015.
Fürlinger, Ernst: "Der Dialog muss weitergehen": ausgewählte vatikanische Dokumente zum interreligiösen Dialog (1964-2008), Freiburg i. B. 2009.
Fürlinger, Ernst: Interreligiöser Dialog, in: Gudrun Biffl/Nikolaus Dimmel (Hg.): Migrationsmanagement. Grundzüge des Managements von Migration und Integration, Bad Vöslau 2011, 461-482
Magonet, Jonathan: Abraham - Jesus - Mohammed: Interreligiöser Dialog aus jüdischer Perspektive, Gütersloh 2000.
Renz, Andreas: Die Katholische Kirche und der interreligiöse Dialog. 50 Jahre "Nostra Aetate" -Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption, Stuttgart 2014.
Tworuschka, Udo (Hg.): Die Weltreligionen und wie sie sich gegenseitig verstehen, Darmstadt 2008.Eine ausführliche Literaturliste folgt in der Lehrveranstaltung.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 19, 066 796 MRP 7a, auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D49, für 066 793 M8, gilt für 011 (02W) als Pastoraltheologie III, gilt für 020 (alternatives) Pflichtfach Pastoraltheologie
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Aus katholischer Perspektive ist der interreligiöse Dialog eine Lebensform und gehört zum Wesen und Selbstverständnis der Kirche. Zugleich knüpfen sich im Kontext kulturell und religiös pluraler Gesellschaften zahlreiche Erwartungen an ihn: allem voran wird von ihm der Beitrag zu gesellschaftlichem und globalem Frieden erhofft. Die Vorlesung geht den damit verbundenen Fragestellungen aus praktisch-theologischer Perspektive nach: Was ist interreligiöser Dialog aus der Sicht der Kirche(n)? Wozu dient er? Worin bestehen seine Möglichkeiten, aber auch Grenzen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen? Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem katholischen Dialog mit Judentum und Islam. Deren (heterogene) Perspektiven auf den interreligiösen Dialog kommen dabei ebenfalls zur Sprache. Die Studierenden lernen dazu Grundlagentexte und konkrete Praxisfelder kennen. Gastreferent*innen, die im interreligiösen Dialog aktiv sind, stehen als Gesprächspartner*innen zur Verfügung. Auf diese Weise werden Grundkompetenzen im interreligiösen Dialog erworben bzw. vertieft. Zugleich werden die Studierenden sensibilisiert für die praktisch-konkrete Diversität des interreligiösen Dialogs.Ziele:
- Kenntnisse und Reflexion theologischer und kirchlicher Grundlagen des interreligiösen Dialogs (katholisch, evangelisch)
- Identifikation und Diskussion exemplarischer Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft
- Interreligiöser Dialog aus der Sicht von Judentum und Islam
- Interreligiösen Dialog als Lebensform kennen- und verstehen lernen: Zusammenleben als praktisch-theologische Herausforderung
- Kennenlernen von konkreten Praxisfeldern in Kirche und GesellschaftMethoden: Vorlesung mit Übungen; Textlektüre; Diskussion (mit GastreferentInnen)