Universität Wien

010069 VO History of Theology (2014S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 11.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 18.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 25.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 01.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 08.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 29.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 06.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 13.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 20.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 27.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 03.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 17.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 24.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Theologie - wie jede andere Wissenschaft - ist weder zeit- noch ortlos. Sie steht immer in bestimmten Kontexten, nimmt auf bestimmte Lebenswelten Bezug und ist von kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründen geprägt. Sie muss auf gegenwärtige Fragestellungen antworten und sich mit der eigenen Tradition und Vergangenheit auseinandersetzen. Theologie muss reflektieren können, dass sie in Geschichte ist und selbst Geschichte hat.

Assessment and permitted materials

15 Min. mündliche Prüfung an den bekanntgegebenen Terminen

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen einen Überblick über theologiegeschichtliche Entwicklungen gewinnen; Merkmale, wichtige Personen, zentrale Fragestellungen und typische Arbeitsweisen der großen Epochen der Theologiegeschichte kennenlernen; sie einordnen und miteinander vergleichen können und in der Lage sein, exemplarisch die Entwicklung eines theologischen Problems in der Theologiegeschichte nachzuzeichnen und heutige Fragestellungen in diese Entwicklung einzuordnen.

Examination topics

Vortrag mit Lektüre- und Diskussionsanteilen

Reading list

Zur Einführung:

ALISTER E. MCGRATH, Der Weg der christlichen Theologie. Eine Einführung. Aus dem Englischen übersetzt von Christian Wiese, München 1997

HÄGGLUND, BENGT, Geschichte der Theologie. Ein Abriss, München 1997

Spezielle Literatur zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Themen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Prüfungsrelevante ERSATZLEKTÜRE für berufstätige Studierende:

MC GRATH, ALISTER E., Der Weg der christlichen Theologie. Eine Einführung, München 1997, 21-107

KASPER, WALTER, Tradition als theologisches Erkenntnisprinzip, in: Ders., Theologie und Kirche, Mainz 1987, 72-100

HÄGGLUND, BENGT, Geschichte der Theologie. Ein Abriss, München 1997

Spezielle Literatur zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Themen werden in der Vorlesung bekanntgegeben.

Association in the course directory

Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D6

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07