Universität Wien

010069 VO Theology of Creation (2018W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bitte um Beachtung:
Die Terminvergabe für mündliche Prüfungen an der KTF erfolgt ausschließlich über die elektronische Zeitliste TEMPUS
Eine Terminvergabe in TEMPUS setzt eine gültige Prüfungsanmeldung via u:space voraus, ansonsten ist der Eintrag in TEMPUS nicht gültig.
Eine Eintragung in die elektronische Zeitliste TEMPUS ist 6-2 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin möglich.

  • Friday 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Schöpfung ist heute in aller Munde. Der unaufhaltsame Verbrauch der vorhandenen Ressourcen und die damit einhergehende Umweltzerstörung schärfen das Bewusstsein, dass die Erde, das Leben, das Menschsein selbst nicht eigene Leistung, sondern Geschenk ist. Gleichzeitig aber steht die Rede von der Schöpfung als Werk des Schöpfers scheinbar in Konkurrenz zu einer Reihe anderer Weltdeutungen. In dieser Situation muss sich eine zeitgemäße christliche Reflexion des Schöpfungsglaubens bewähren.

Eine zeitgemäße Schöpfungstheologie muss so entwickelt werden, dass sie nicht nur im innertheologischen Diskurs fundiert ist, sondern auch mit einer naturwissenschaftlichen Weltsicht in Dialog treten kann. Nach Abklärung der aktuellen Auseinandersetzungen und des theologischen Fragestandes ist die Schrift auf die Schöpfung hin zu befragen, dann werden exemplarische Gestalten der Theologiegeschichte nachgezeichnet. Erst dann können Einzelfragen gestellt werden, so etwa was die Rede von der Schöpfung aus dem Nichts (creatio ex nihilo) und der fortdauernden Schöpfung (creatio continua) bedeutet. Die Entstehung der Welt, ihre Geschichte und ihre Vollendung kommen dabei von Gott her als Glaubensgeheimnis in den Blick. Die Reflexion darüber eröffnet ganz andere Dimensionen, als jene verkürzte Sicht, die sich etwa beim "neuen Atheismus" findet.

Methoden:
Vorlesung mit Textinterpretation (Materialien werden zur Verfügung gestellt), Gelegenheit zu Fragen und Diskussion

Ziele:
Die Vorlesung bietet eine einführende Darstellung einer christlichen Theologie der Erschaffung von Welt und Mensch. Gott, der Schöpfer des Himmels und der Erde, kommt ausgehend vom biblischen Zeugnis und von verschiedenen theologischen Ansätzen in den Blick. Sie wird mit naturwissenschaftlichen Paradigmen ebenso ins Gespräch gebracht wie mit mythischen Vorstellungen. Exemplarische Fragen der Schöpfungstheologie sollen so diskutiert werden, dass damit die Fertigkeit erworben wird, auch andere Fragen selbständig anzugehen und zu beantworten.

Assessment and permitted materials

Mündliche Prüfung von 15 min.
Bitte um Beachtung:
Die Terminvergabe für mündliche Prüfungen an der KTF erfolgt ausschließlich über die elektronische Zeitliste TEMPUS
Eine Terminvergabe in TEMPUS setzt eine gültige Prüfungsanmeldung via u:space voraus, ansonsten ist der Eintrag in TEMPUS nicht gültig.
Eine Eintragung in die elektronische Zeitliste TEMPUS ist 6-2 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin möglich.

Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.

Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
Die eigenen Materialblätter dürfen verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Zwei von drei Fragen müssen richtig und überzeugend beantwortet werden.

Examination topics

Die Prüfung geht von den vorgetragenen Inhalten der Vorlesung sowie von den ausgeteilten Materialen aus. Die wesentlichen Inhalte müssen wiedergegeben werden. Außerdem sollen die Studierenden systematische Verknüpfungen innerhalb des Stoffes und auch mit anderen relevanten theologischen Themenfeldern herstellen können.

Reading list

Zur Einführung:
Böttigheimer, Christoph, Wie handelt Gott in der Welt? Reflexionen im Spannungsfeld von Theologie und Naturwissenschaft. Freiburg/Br. 2013.

Gruber, Franz, Im Haus des Lebens. Eine Theologie der Schöpfung, Regensburg 2001.

Kehl, Medard, Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung. Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler und Michael Sievernich, Freiburg/Br. 2. Auflage 2008.

Kessler, Hans, Evolution und Schöpfung in neuer Sicht, Kevelaer 2009.

Lüke, Ulrich, Das Säugetier von Gottes Gnaden. Evolution, Bewusstsein, Freiheit, Freiburg/Br. 2006.

Predel, Gregor, Schöpfungslehre (= Gegenwärtig Glauben Denken - Systematische Theologie 4), Paderborn 2015

Schmid, Konrad, Schöpfung, Tübingen 2012.

Stock, Alex, Poetische Dogmatik. Schöpfungslehre. 1. Himmel und Erde, Paderborn 2010.

Stinglhammer, Hermann, Einführung in die Schöpfungstheologie, Darmstadt 2011.

Prüfungsrelevante Ersatzliteratur für berufstätige Studierende:

Kehl, Medard, Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung. Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler und Michael Sievernich, Freiburg/Br. 2. Auflage 2008.


Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 16, 066 796 (17W) MRP 06krp, auslaufende Studienpläne: 066 796 (15W) MRP 5a, für 011 (11W) D 36 gilt entweder die Eschatologie oder Schöpfungslehre für "Schöpfungslehre und Eschatologie"

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07