Universität Wien

010069 VO Theology of Creation (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

LV-Inhalt:
Schöpfung ist heute in aller Munde. Der unaufhaltsame Verbrauch der vorhandenen Ressourcen und die damit einhergehende Umweltzerstörung schärfen das Bewusstsein, dass die Erde, das Leben, das Menschsein selbst nicht eigene Leistung, sondern Geschenk ist. Gleichzeitig aber steht die Rede von der Schöpfung als Werk des Schöpfers scheinbar in Konkurrenz zu einer Reihe anderer Weltdeutungen. In dieser Situation muss sich eine zeitgemäße christliche Reflexion des Schöpfungsglaubens bewähren.
Eine zeitgemäße Schöpfungstheologie muss so entwickelt werden, dass sie nicht nur im innertheologischen Diskurs fundiert ist, sondern auch mit einer naturwissenschaftlichen Weltsicht in Dialog treten kann. Nach Abklärung der aktuellen Auseinandersetzungen und des theologischen Fragestandes ist die Schrift auf die Schöpfung hin zu befragen, dann werden exemplarische Gestalten der Theologiegeschichte nachgezeichnet. Erst dann können Einzelfragen gestellt werden, so etwa was die Rede von der Schöpfung aus dem Nichts (creatio ex nihilo) und der fortdauernden Schöpfung (creatio continua) bedeutet. Die Entstehung der Welt, ihre Geschichte und ihre Vollendung kommen dabei von Gott her als Glaubensgeheimnis in den Blick. Die Reflexion darüber eröffnet ganz andere Dimensionen, als jene verkürzte Sicht, die sich etwa beim "neuen Atheismus" findet.

LV-Methoden:
Vorlesung mit Textinterpretation (Materialien werden zur Verfügung gestellt), Gelegenheit zu Fragen und Diskussion. Präsenzlehrveranstaltung

LV-Ziele:
Die Vorlesung bietet eine einführende Darstellung einer christlichen Theologie der Erschaffung von Welt und Mensch. Gott, der Schöpfer des Himmels und der Erde, kommt ausgehend vom biblischen Zeugnis und von verschiedenen theologischen Ansätzen in den Blick. Sie wird mit naturwissenschaftlichen Paradigmen ebenso ins Gespräch gebracht wie mit mythischen Vorstellungen. Exemplarische Fragen der Schöpfungstheologie sollen so diskutiert werden, dass damit die Fertigkeit erworben wird, auch andere Fragen selbständig anzugehen und zu beantworten.

Assessment and permitted materials

Mündlich präsente Prüfung zu je 15 Minuten an vier bekanntgegebenen Terminen. Die Prüfungen können sowohl auf Basis der Vorlesungsthemen als auch der prüfungsrelevanten Ersatzliteratur absolviert werden.
Die Anmeldung zu den offiziellen Prüfungsterminen erfolgt durch die Studierenden über u:space (21-7 Tage vor dem Prüfungstermin), die Reservierung eines Zeitslots für mündliche Prüfungen erfolgt via TEMPUS (ein Eintrag ist 6-2 Tage vor dem Prüfungstermin möglich). Ein Eintrag in TEMPUS ohne vorherige Anmeldung über u:space ist nicht gültig.

Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.

Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
Die eigenen Materialblätter dürfen verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
Bei zwei von drei Fragen müssen die Inhalte der LV im Wesentlichen sachgemäß dargestellt werden.

Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Die Inhalte der LV werden sachgemäß, vollständig, genau und im Zusammenhang dargestellt und fließen in eine eigenständige kritische Bewertung ein.
•Gut: Die Inhalte werden sachgemäß, vollständig, genau und im Zusammenhang dargestellt.
•Befriedigend: Die Inhalte werden im Wesentlichen sachgemäß und vollständig dargestellt, ein Verständnis für Zusammenhänge ist erkennbar.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.

Examination topics

Inhalt der Vorlesungseinheiten oder prüfungsrelevante Ersatzliteratur

Die Prüfung geht von den vorgetragenen Inhalten der Vorlesung sowie von den ausgeteilten Materialen aus. Die wesentlichen Inhalte müssen wiedergegeben werden. Außerdem sollen die Studierenden systematische Verknüpfungen innerhalb des Stoffes und auch mit anderen relevanten theologischen Themenfeldern herstellen können.

Reading list

Ansorge, Dirk/Kehl, Medard, Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung, Freiburg/Br. 3. Auflage 2018.
Böttigheimer, Christoph, Wie handelt Gott in der Welt? Reflexionen im Spannungsfeld von Theologie und Naturwissenschaft. Freiburg/Br. 2013.
Fergusson, David, Creation, Grand Rapids, Michigan 2014.
Kessler, Hans, Evolution und Schöpfung in neuer Sicht, Kevelaer 2009.
Predel, Gregor, Schöpfungslehre (= Gegenwärtig Glauben Denken - Systematische Theologie 4), Paderborn 2015
Schmid, Konrad, Schöpfung, Tübingen 2012.
Stock, Alex, Poetische Dogmatik. Schöpfungslehre. 1. Himmel und Erde, Paderborn 2010.
Stinglhammer, Hermann, Einführung in die Schöpfungstheologie, Darmstadt 2011.
Weber, Hubert, Und Gott segnete sie. Die Schöpfungsgeschichte Verstehen, Ostfildern 2019.
Ersatzliteratur für berufstätig Studierende:
Ansorge, Dirk/Kehl, Medard, Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung, Freiburg/Br. 3. Auflage 2018.
Oder:
Weber, Hubert, Und Gott segnete sie. Die Schöpfungsgeschichte Verstehen, Ostfildern 2019.

Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 16, 066 796 (17W) MRP 06krp

Last modified: Mo 07.10.2024 09:25